Artist in Residence: Lorenz eSeL Seidler, (A)
eSeL (A)


http://esel.at/
Wann // 24. Juni 2009 - 12. September 2009, Uhr




Verkehrsinstallation, Jörg Piringer
 

Wann // 24. Juni 2009, 18:45 Uhr





Rauscht der Sommerwind, wann i so auf'n Berg ob'n steh!
Der Chor der Naturfreunde Urfahr singt am Balkon des gelben Hauses!

 
Chor der Naturfreunde Urfahr
Der Chor der Naturfreunde Urfahr singt vorwiegend Wander- und Volkslieder. Unterstützt werden wird der Chor mit Ziehharmonika und Gitarre. Die musikalische Leiterin des Chors ist Hermine Prinz.
Im Rahmen von BELLEVUE wird der Chor am Eröffnungswochenende beim gelben Haus singen!
Wann // 24. Juni 2009, 19:00 Uhr





MIDIMarschMusik-Kapelle (MMM-K)
Mit Laptops ausgestattet gibt die MMM-Kapelle klassische Märsche zum Besten!
MIDIMarschMusik-Kapelle (A)
Die MIDIMarschMusik-Kapelle wurde 2006 in Linz gegründet und interpretiert Marschmusikstücke in klassischer Besetzung. Gespielt wird auf Laptops, welche die Rolle der einzelnen Instrumente übernehmen. Die hoch technologische Ausstattung steht hier in krassem Gegensatz zu der Art und Weise ihrer Nutzung! Das musikalische Repertoire der MMM-Kapelle umfasst adaptierte folkloristische Märsche, Computerspielsoundtracks der ersten Generation und eigens für die Gruppe komponierte Stücke.
Wann // 24. Juni 2009, 20:00 Uhr
www.mmm-k.org




7schlaf
Bezaubert mit Elektroakustik, Electronica und Ambient
7schlaf (A)
Elektroakustik / Electronica / Ambient
Wann // 24. Juni 2009, 22:00 Uhr
www.7schlaf.com / myspace.com/7schlaf




Artist in Residence: spacem (A) Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
spacem (A)


http://www.spacem.at
Wann // 25. Juni 2009 - 30. Juni 2009, Uhr




Soziale Revolution: Stadt!
Ausstellungseröffnung der Kunstuniversität Linz (A) Acht Projekte zur sozialen Utopie und deren Verortung in der Stadt.
Pollak (A) / Anja Aichinger (A) / StudentInnen der Kunstuniversität Linz
Das Entwurfsprojekt „Soziale Revolution: Stadt“ widmet sich der sozialen Utopie und deren Verortung in der Stadt. Als theoretischer Input dienten die Ideen situationistischer Stadtplanung, die sich in einer eindeutigen Abgrenzung von jeder funktionalistischen Stadtplanung nicht als konkrete Stadtentwürfe, sondern als vielfältige Collagen aus Texten, Teilprojekten, Aktionen und Situationen präsentierten.
StudentInnen der Kunstuniversität Linz (A) an der Abteilung Architektur | Urbanistik unter der Leitung von Prof. Sabine Pollak und Anja Aichinger: Mariana Dobbert-Tidei, Anita Foune, Julia Grims, Cornelia Bräuer, Klaus Scheibl, Nicolas Schullerer, Philipp Weinberger, Christian Wolf
Wann // 25. Juni 2009 - 26. Juni 2009, 11:00 - 23:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at/Architektur-Urbanistik.4947.0.html




Der BELLEVUE-Garten grünt - Monokultur versus Mischgarten
Die SchülerInnen der HLFS Elmberg führen durch ihren selbst angelegten Garten.
HLFS Elmberg
Wo bis vor kurzem nur Wiese war, blüht und gedeiht der BELLEVUE -Garten: Der vierte Jahrgang der HLFS Elmberg legte lange bevor das gelbe Haus aufgebaut wurde Schauflächen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen an. Ein Teil des Gartens spiegelt die monokulturelle Bewirtschaftung der Linzer Stadtbauern wieder, die Auswahl der Pflanzen (Sojabohne, Gerste, Weizen und Mais) steht proportional im Verhältnis zur real angebauten Fläche. Im Gegensatz dazu zeigt der zweite Teil der Anbaufläche einen Mischgarten mit einer Vielzahl von Kulturpflanzen, die in der Region bestens gedeihen.
Wann // 25. Juni 2009, 17:00 Uhr
http://www.hblaelm.bmlf.gv.at, http://www.hlfs.at




Buchpräsentation und Lesung
"Der Bindermichl. 70 Jahre lebendiger Stadtteil"
Edler, Eleonora Seyfried, Eva Steinheimer, Gisela Wabro
Ein Team von vier AutorInnen, die alle lange Zeit am Bindermichl lebten und teilweise noch leben, stellt ein Buch vor, das die Entwicklung dieses Stadtteils vom ursprünglichen Bauernland über die Siedlung für ArbeiterInnen der „Hermann-Göring-Werke“ bis zur beliebten Wohngegend der Gegenwart nachzeichnet. Reich dokumentiert mit Fotos wird die Geschichte durch zahlreiche Berichte von ZeitzeugInnen in vielen Facetten nachvollziehbar gemacht.
Diese Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit der Diskussion auch Gelegenheit, in diesem neuen Buch zu schmökern.
Wann // 25. Juni 2009, 18:00 Uhr





Musik in gelb
Zu gelben Buffet gelbe Musik von Irina Koerdt
Koerdt (D)
gelbe musik ist: dont eat the yellow snow-the yellow bandana-big yellow taxi-yellow spider-help! i am a fish, i am a little yellow fish-yellow bus rider, hyphy train driver
gelbe musik ist: musik mit gelb im titel
Wann // 25. Juni 2009, 19:00 Uhr





Gelb, gelb, gelb ist alles was ich esse
BELLEVUE serviert ein farbechtes Buffet in Gelb von Zitrusfrüchten bis zu Löwenzahn.
Kreimeyer (D)
Zum Auftakt von BELLEVUE kocht die Köchin Nora Kreimeyer aus Hamburg. Sie serviert ein farbechtes Buffet in Gelb aus Zitrusfrüchten, Gelbwurz, Safran, Bananen, Löwenzahn, Polenta, Gelbflossenforelle, gelben Rüben, Maispoularde, Käse, Quitte und vielem mehr - ein wilder kulinarischer Mix aus Meisterhand. Ihre Schwester Irina Koerdt spielt dazu passend Lieder mit gelben Lyrics.
Wann // 25. Juni 2009, 19:00 Uhr





The Songs of Waitstill Baxter und D'Quetschnspüla
Österreichische Volksmusik trifft auf amerikanische Westerntradition.
Die gelernte Opernsängerin Ginger Dellenbaugh arbeitet seit der Auflösung ihrer Band Waitstill Baxter mit kontrastreichen Besetzungen, zuletzt im Kunsthaus Bregenz und der Bawag Contemporary, Wien. Was ursprünglich als melancholischer Country begann, entwickelte sich durch die verschiedenen Konstellationen zu einem Soundtrack für imaginierte Filme. Bei BELLEVUE spielt sie zusammen mit D'Quetschnspüla vom Bindermichl - einer Pensionistengruppe, die sich im Alter den Wunsch erfüllte haben, ein Instrument zu lernen. Ihre Volkslieder, Polkas oder Märsche spielen sie unter der Leitung von Veronika Goltsch.
Wann // 25. Juni 2009, 20:00 Uhr





Warming up - KünstlerInnengespräch
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
spacem (A) stellen sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 26. Juni 2009, 18:00 Uhr




Kunstpalast
Lesung von Thomas Baum
Kunstpalast
Das StifterHaus veranstaltet im Frühjahr 2009 eine exklusive Lesereihe mit den oberösterreichischen AutorInnen Eugenie Kain, Margit Schreiner, Thomas Baum und Franzobel. Bei einer gemeinsamen Lesung wurden persönliche Begegnungen mit den KünstlerInnen verlost. Die Treffen mit den GewinnerInnen finden backstage in einem charmanten Wohnwagen, der an ausgewählten Orten in Linz platziert wird, statt. "On stage" heißt es dann, wenn die Türe des Wohnwagens sich wieder öffnet.
Wann // 26. Juni 2009, 20:00 Uhr
http://www.linz09.at/de/projekt-2106422/kunstpalast.html / zum Autor: http://www.thomasbaum.at/




Tanz Baby!
Liebe, Sehnsucht und der ganze Kram. Live Konzert!
Tanz Baby! (A)
Irgendwo zwischen deutschem Schlager und NDW beeinflussten Songstrukturen wurmen sich die Lieder des Wiener Duos Tanz Baby!, meist aus der Feder von Songschreiber Mu, schmeichelnd in unsere Ohren. Natürlich geht es, wie könnte es anders sein, um Liebe, Sehnsucht und den ganzen Kram. Traurige Trompeten und Akkordeonklänge fügen sich sanft in den einzigartigen Sound einer alten, schunkelnden Heimorgel und erschaffen dabei ein Universum, das sich von urbaner Einsamkeit bis hin zu balkanesken Südseeträumen erstreckt.
Wann // 26. Juni 2009, 21:00 Uhr
http://www.tanzbaby.com/




Tanz Baby! DJs
Legen Musik aus der Konserve auf
Tanz Baby! DJs (A)
Irgendwo zwischen deutschem Schlager und NDW beeinflussten Songstrukturen wurmen sich die Lieder des Wiener Duos Tanz Baby!, meist aus der Feder von Songschreiber Mu, schmeichelnd in unsere Ohren. Natürlich geht es, wie könnte es anders sein, um Liebe, Sehnsucht und den ganzen Kram. Traurige Trompeten und Akkordeonklänge fügen sich sanft in den einzigartigen Sound einer alten, schunkelnden Heimorgel und erschaffen dabei ein Universum, das sich von urbaner Einsamkeit bis hin zu balkanesken Südseeträumen erstreckt.
Wann // 26. Juni 2009, 22:30 Uhr
http://www.tanzbaby.com/




Zeitgeschichte am Bindermichl
Stadtführung mit
Eva Hofer (A) - Austria Guide
Nach einer kurzen Einführung über das Entstehen eines Stadtteiles und den Zusammenhang mit dem Bau der Hermann Göring Werke erleben sie auf dem anschließenden Rundgang Details der Architektur der NS-Zeit. Ebenso wird die Kirche St. Michael besichtigt und auf das bestehende und neue grüne Umfeld hingewiesen.
Wann // 27. Juni 2009, 11:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
www.linz-tours.at




Ghostwriting Found Footage
Das Jugendzentrum RIFF zu Gast bei BELLEVUE
Leimer (A)
Die Workshop-TeilnehmerInnen ziehen als Ghostwriter durch die Stadtteile, greifen Found Footage auf und machen daraus was Neues, Eigenes. „Ghostwriting“ wird in diesem Falle nicht als eine unsichtbare Tätigkeit verstanden sondern die TeilnehmerInnen greifen Vorhandenes auf und entwickeln dieses weiter.
Gemeinsam werden verschiedene Methoden entwickelt und ausprobiert, um Material zu finden und daraus Texte oder Collagen zu produzieren. Sprachfetzen, die auf der Straße und im Park gehört werden, Werbesujets von Plakatwänden oder Schaufensteranzeigen werden aufgegriffen und zu eigenen Slogans umformuliert. Das Lieblingsmagazin wird in einer Collage neu angeordnet u.s.w.
Das BELLEVUE Magazin wird von den TeilnehmerInnen mit ihren selbst erarbeiteten Beiträgen inhaltlich und formal modifiziert.
Treffpunkt vor dem gelben Haus!
Wann // 27. Juni 2009, 14:00 -18:00 Uhr
Workshop für Interessierte offen





Der Ro-Schritt mit Ketani und D' Linzer Holzknecht
Roma-Rock ’n’ Roll und Schuhplattln zu den Melodien der Flamingos.
Ketan / Trachtenverein D'Linzer Holzknecht
Auf Einladung von BELLEVUE werden am Konzert der Falmingos der Kulturverein Ketani und der Trachtenverein D‘ Linzer Holzknecht eine sehr eigen gefärbte Variante des sogenannten „RO Schritts“ tanzen. Im Linzer Tanzlokal Rosenstüberl wurde in den 1960er Jahren sowohl von den Roma als auch von den heutigen Mitgliedern der Holzknechte Rock ’n’ Roll getanzt. Beide Vereine zeigen ihren legendären, ganz eigenen „ROsenstüberl-Schritt“ ... Zum Mitlernen und Mitmachen!
Wann // 27. Juni 2009, 20:00 Uhr
www.sinti-roma.at / www.holzknecht.trachtler.at




Flamingos und Rabe. Live Konzert!
Zusammenkunft unterschiedlicher Vogelwelten: Die Flamingos mit Hits und Evergreens von damals treffen auf Rabe mit krachendem Postpunk.
Flamingos (A) / Rabe (A)
FLAMINGOS: Die Wiege der 1963 gegründete Band FLAMINGOS war das berühmte Linzer Lokal Rosenstüberl. Bis heute spielt die Band in Originalbesetzung Rock’n’ Roll-Hits und Evergreens aus den 50ern, 60ern und 70ern. Beatles, Beach Boys, Luis Prima, Jerry Lee Lewis, Cliff Richard, Mama&Papas, Elvis, Platters, Tom Jones, Sunny & Cher, Everly Brothers und vieles mehr findet man im Repertoire der Flamingos.
RABE: What can I say about my headache? It's just fine.
Zwei Synthies, Bass, Midi-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, sechs Mikros: Rabe aus Linz/Wien machen krachenden Postpunk, zitieren und collagieren dabei stoisch ihre Lieblinge Hallo Mark E. Smith, Hallo Martin Kippenberger, Hallo Peter Crouch und zerren sperrig-eingängige, räudig-tanzende Nummern auf die Bühne.
Wann // 27. Juni 2009, 20:00 Flamingos / 22:00 Rabe Uhr
http://www.myspace.com/raberabe




St. Peter ist Geschichte. Ein Stadtteil lebt (auf)
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juni 2009 – Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed
Geschichteclub Stahl, SPÖ Spallerhof, SPÖ Bindermichl, SPÖ Keferfeld-Oed-Bergern
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren den Abschluss des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juni 2009:
Die Wanderausstellung über den Stadtteil St. Peter, der 1938 dem Bau der damaligen Hermann- Göring-Werke weichen musste, reiste im Juni durch die Volkshäuser des Stadtteils. Interessante Einblicke in 70 Jahre Stadtteilgeschichte, thematisch abgestimmtes Essen und Musik.

Beteiligte:
Oskar Derndorfer, Helmut Gröbl, Gerhard Weixelbaumer, Markus Benedik, die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
Geschichteclub Stahl, SPÖ Bindermichl, SPÖ Spallerhof, SPÖ Keferfeld-Oed-Bergern, Pensionistenverband Bindermichl, Fisherman´s Friends
Wann // 28. Juni 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht
Mit SONNTAGMORGEN bietet Linz09 ein eigenes Morgenprogramm, das sich in gleichem Maße an LinzerInnen und internationale Gäste richtet. Ab 11:00 wird bei BELLEVUE ein SONNTAGMORGEN Frühstück serviert und es können die "Kulturhauptstadtteilprojekte des Monats" zu Gast bei BELLEVUE bewundert werden.
Wann // 28. Juni 2009, 11:00 Uhr




TATORT x 2: "Taxi nach Leipzig" und "Quartett in Leipzig"
1970 - Der erste Tatort. DDR-Behörden bitten Hamburger Kollegen um Mithilfe in einem Fall.
2000 - Leipziger und Kölner Kollegen gemeinsam im Burschenschaftsmilieu.
D 1970, R: Peter Schulze Rohr. D 2000, R: Kaspar Heidelbach
TAXI NACH LEIPZIG:
Ein Fernschreiben des Generalstaatsanwalts der DDR fordert die Strafverfolgungsbehörden der Bundesrepublik zur Mithilfe bei der Klärung eines Falles auf. An einem Autobahnrastplatz bei Leipzig ist die Leiche eines Jungen gefunden worden, der Schuhe aus der Bundesrepublik trug. Wenig später ziehen die DDR-Behörden ihr Hilfegesuch zurück.

Dem Hamburger Hauptkommissar Paul Trimmel geht der Nebensatz mit den westdeutschen Schuhen nicht aus dem Kopf. Sein Ostberliner Kollege Karl Lincke, mit dem er früher im Reichskriminalamt zusammengearbeitet hat, versichert ihm zwar: "Der Fall ist tot für euch." Trotzdem beginnt Trimmel mit eigenen Nachforschungen, die sich als zäh herausstellen. Vergebens klingelt er bei der Tür einer Villa an der Hamburger Elbchaussee. Der vermögende Chemiker Erich Landsberger - unehelicher Vater des Kindes, das die Mutter Eva Billsing in der DDR als ihren toten Sohn Christian identifiziert hat - ist mit seinem zweiten Jungen nach Frankfurt umgezogen. Als Trimmel ihn dort aufsucht, weicht der Witwer den Fragen des Kriminalbeamten kühl aus. Er kann aber nicht verhindern, dass dieser den auffälligen Dialekt seines Sohnes vernimmt. Auf eigene Faust fährt Hauptkommissar Trimmel mit seinem Wagen über die Zonengrenze in Richtung Westberlin. Bei Leipzig täuscht er eine Panne vor, mietet ein Taxi und sucht nach Eva Billsing, die im Vorort Markkleeberg wohnt. Er trifft sie nicht an und hat am nächsten Tag eine gefährliche Begegnung mit Evas Freund Peter Klaus, der Oberleutnant bei der Volkspolizei ist. Klaus, der dieses Zusammentreffen zuerst gewaltsam verhindern wollte, führt den unerwünschten Frager schließlich selbst zu Eva Billsing. Jetzt kann Hauptkommissar Trimmel die zwielichtige Affäre, in die sich Menschen aus beiden Teilen Deutschlands verstrickt haben, rasch klären.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)

QUARTETT IN LEIPZIG:
Im romantischen Rosenthal - mitten in Leipzig - wird Dr. Maik Frei tot aufgefunden. Der "Alte Herr" der Burschenschaft Votania wurde hinterrücks erschlagen. Während die Leipziger Hauptkommissare Ehrlicher und Kain mit den Untersuchungen am Tatort beginnen, übernehmen auch die Kölner Hauptkommissare Ballauf und Schenk einen Mordfall im Burschenschaftsmilieu: Am Hauptbahnhof der Rhein-Metropole wird im Intercity aus Leipzig die Leiche von Dr. Karl Kuhn, ebenfalls "Alter Herr" der Votania, gefunden. Die gerichtsmedizinische Untersuchung ergibt bei ihm eine Codein-Vergiftung. Es stellt sich heraus, dass die beiden Toten kurz vor ihrem Ableben über ihre Mobiltelefone miteinander gesprochen haben. So kommen auch die beiden Kommissar-Duos zum erstem Mal in Kontakt. Rasch ist man sich einig: Jeder bleibt besser in seinem Revier. Als Ballauf jedoch erfährt, dass Karl Kuhn Leipzig für einen geheimnisvollen Besuch bei seinem Bruder in Köln verließ, überzeugt er seinen Kollegen Schenk, inkognito in der sächsischen Messestadt zu ermitteln. Alle Spuren deuten auf das dortige Burschenschaftshaus der Votania, wo Ehrlicher und Kain bereits mit ihren Nachforschungen begonnen haben. Die beiden sind wenig begeistert vom Überraschungsbesuch aus Köln. Doch schließlich ziehen alle an einem Strang. Ihre Ermittlungen führen sie auch zum Vorstand der Burschenschaft: Professor Kleist. Der anerkannte Lungenspezialist mit eigener Klinik kümmert sich engagiert um die Studenten seiner Vereinigung. Die Kommissare finden heraus, dass beide Mordopfer bei ihm angestellt waren. Frei arbeitete an einer wissenschaftlichen Studie und Kuhn war Assistenzarzt. Und beide hatten offensichtlich besondere Beziehungen zu Kleists hübscher Tochter Claudia, obwohl diese - nur auf Betreiben des Vaters - mit Kleists Juniorpartner Professor Hauke verlobt ist. Ihre Affären sind ein offenes Geheimnis. Zu offensichtlich, als dass Eifersucht als Mordmotiv in Frage käme. Die Kommissare nehmen den Arbeitsplatz der Toten genauer unter die Lupe ... (Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 28. Juni 2009, 20:15 Uhr





Malerei zu Musik
Großformatiges Malen am Boden
Kapellari / Cornelia Commenda / Sarah Safer (Studierende der Kunst Universität Linz)
Der Workshop "Malerei zu Musik " ist für Volksschulen der 1. bis 4. Klasse. Die SchülerInnen experimentieren dabei, wie man mit Acrylfarbe und Molinostoffen Musik in Farbe und Form übersetzten kann.
Wann // 29. Juni 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




Artist in Residence - Präsentation
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
pacem (A) präsentieren ihre bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 29. Juni 2009, 19:00 Uhr




Kinosnacks der besonderen Art
Zubereitet von SchülerInnen der HBLW Landwiedstraße
HBLW Landwiedstraße
Kein Popcorn, keine Chips – und knistert doch. Vor allem aber kann man nicht aufhören in die Tüte zu greifen, während man gespannt auf die Leinwand starrt. Der ideale Kinosnack zum Film „In 80 Tagen um die Welt“ wird kreiert und zubereitet von den 20 SchülerInnen der 1 FW A der HBLW Landwiedstraße. Gereicht werden die Snacks von den Schülern aus dem vierten Jahrgang.
Wann // 29. Juni 2009, 20:00 Uhr





In 80 Tagen um die Welt
Turbulente Abenteuerkomödie
USA 1956, R: Michael Anderson, 183 min
Die erste epische Verfilmung des Romans von Jules Verne mit David Niven als Phileas Fogg, der die Wette abschliesst, den Erdball in 80 Tagen zu umrunden. Es ist Ende des 19. Jahrhunderts und es geht in verschiedensten Verkehrsmitteln über die Kontinente. Der Produzent Michael Todd liess mit dem ausschliesslich an Originalschauplätzen gedrehten Film für 6 Millionen Dollar den teuersten Film seiner Zeit produzieren.
Wann // 29. Juni 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Wandmalerei im gelben Haus
Jugendliche bespielen eine Wand im gelben Haus
Kapellari / Cornelia Commenda / Sarah Safer (Studierende der Kunst Universität Linz)
Der Workshop "Wandmalerei im gelben Haus" ist für Gymnasien der 5. bis 7. Klasse. Jugendliche bespielen dabei mit Malerei eine Wand im gelben Haus.
Wann // 30. Juni 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




Sommerumtrunk
Die Beteiligten des "Kulturhauptstadtteil des Monats" kommen zusammen, den Sommer zu feiern.
"Kulturhauptstadtteil des Monats" wandert neun Monate lang durch Linz und zeigt, was so noch nie war und – um es als Wunsch zu formulieren – erst ein Anfang sein soll: Stadtteile erzählen sich. Machen ein Theater. Stellen sich aus. Besetzen den öffentlichen Raum. Benennen um. Und ziehen weiter. Bei BELLEVUE kommen sie zusammen, den Sommer zu feiern.
Wann // 30. Juni 2009, 18:00 Uhr





Gelbes Haus im grünen Bereich
Auftakt für den Sommer auf der Autobahn! Talkshow-Gäste: Tamara Schwarzmayr (Linz 09) / Barbara Veitl (Leiterin der Stadtgärten Linz) / Team BELLEVUE
Zum ersten "BELLEVUE erzählt Abend" sind eingeladen: Tamara Schwarzmayr von Linz 09, die BELLEVUE von der Pieke auf betreut und selbst das Projekt „Kulturhauptstadtteil des Monats“ mit großgezogen hat; die BELLEVUE-Initiatoren Peter Fattinger, Veronika Orso und Michael Rieper, die Rede und Antwort stehen zum gelben Haus, sowie Frau Veitl vom Stadtgartenamt Linz, die für den Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof mitverantwortlich ist.
Wann // 30. Juni 2009, 20:15 Uhr





Stadtteilführung für SeniorInnen
SchülerInnen zeigen ihre Lieblingsplätze am Bindermichl/Spallerhof
Kaineder, Studentin der Kunst Universität Linz
Im Workshop "Stadtteilführung für SeniorInnen" werden Gäste, die nicht aus der Umgebung kommen, zu einer Stadtteilführung am Bindermichl/Spallerhof eingeladen. SchülerInnen zeigen ihre geheimen Lieblingsplätze. SeniorInnen willkommen!
Wann // 01. Juli 2009, 09:00 Uhr
Teilnehmende SeniorInnen gesucht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
http://www.ufg.ac.at




Bindermichl/Spallerhof: gestern - heute - morgen
Markante Typen, die schon lange hier wohnen, erzählen Geschichten mit Musik aus den 50er bis -70er Jahren.
Schramböck (A)
Markante Typen, die schon lange hier wohnen, erzählen Geschichten und Geschichtchen. Musik aus den 50er-, 60er-und 70er-Jahren.
Gestern: vom Flüchtlingslager, vom Werkshotel der VÖEST am Spallerhof, vom Bau der VÖEST-Kirche und vom Bau des Hummelhofbads. Das ehemalige Kino, das heute ein Supermarkt ist, vom kleinen Gemischtwarenhändler REITER, dessen Sohn heute Chef vom BETTEN-REITER ist. Vom Schleichhandel am Bindermichl und von den US-Besatzungswohnungen.
Heute: Die Untertunnellung mit dem Freizeitpark, der Bau des modernen Hallenbades mit Wellnessbereich, die modernisierten und die Neubauten der WAG (Gespräch mit einem WAG-Vertreter). Einkaufsmeile Bindermichl, zeitgemäße Infrastruktur. Interview mit einer Autorin, die ein Bindermichlbuch schreibt.
Morgen: ein Gespräch mit dem Linzer Planungsstadtrat LUGER. Was hat die Stadt in den nächsten zehn Jahren mit diesem Stadtgebiet vor?
Wann // 01. Juli 2009, 19:00 Uhr





Beatbox
Wie macht man Schlagzeug- und Perkussions-Geräusche ohne Instrumente?
Zach, Student der Kunst Universität Linz
Beatboxing nennt man das Erzeugen von Schlagzeug- und Perkussions-Geräuschen mit dem Mundraum, vor allem im Hip-Hop ist Beatboxing weit verbreitet. Im Workshop soll abseits von Instrumenten mit Beatboxing selbst Musik gemacht werden.
Wann // 02. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




TIME-TREFFEN bei BELLEVUE
Treffen der Zeittauschbörse TIME. Interessierte sind herzlich willkommen!
TIME
TIME wurde 1999 vom VSG, Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit (Linz) als Sozialservice-Projekt entwickelt.

TIME ist eine Zeittauschbörse, die auf dem Prinzip der Nachbarschaftshilfe beruht. Durch TIME soll die gegenseitige freiwillige und unbezahlte Hilfe, die heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, wieder angekurbelt werden. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet ein TIME-Treffen statt, im Sommer 2009 werden diese vorübergehend bei BELLEVUE abgehalten. Diese Treffen bieten eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen und sich über TIME zu informieren.
Wann // 02. Juli 2009, 17:00 Uhr
www.vsg.or.at




Linz schmeckt!
Ein Workshop zum Riechen, Schmecken und Genießen.
Eva Derndorfer, Ernährungswissenschaftlerin
SINN-liche Aussichten bei BELLEVUE! Testen Sie Ihre Sinne und verkosten Sie verschiedene Lebensmittel. Erleben Sie, wie die Farbe unsere Geschmackswahrnehmung beeinflusst. Erfahren Sie, dass wir nicht ohne die Hilfe unserer Nase schmecken können. Ertasten Sie Lebensmittel im Mund. Wie gut erkennen Sie ganz kleine Unterschiede zwischen Produkten? Dauer: 2 Stunden.
Wann // 02. Juli 2009, 18:00 Uhr
Rückblick Workshop unter: https://www.youtube.com/watch?v=oKnuWFFkdqA
http://members.chello.at/eva.derndorfer/




Linz schmeckt!
Ein Workshop zum Riechen, Schmecken und Genießen.
Derndorfer, Ernährungswissenschaftlerin
SINN-liche Aussichten bei BELLEVUE! Testen Sie Ihre Sinne und verkosten Sie verschiedene Lebensmittel. Erleben Sie, wie die Farbe unsere Geschmackswahrnehmung beeinflusst. Erfahren Sie, dass wir nicht ohne die Hilfe unserer Nase schmecken können. Ertasten Sie Lebensmittel im Mund. Wie gut erkennen Sie ganz kleine Unterschiede zwischen Produkten? Dauer: 2 Stunden.
Wann // 02. Juli 2009, 18:00 Uhr
Rückblick Workshop unter: https://www.youtube.com/watch?v=oKnuWFFkdqA
http://members.chello.at/eva.derndorfer/




Sandy Lopicic & Freunde
... Balkan fever ... Live Konzert!
Lopicic
Sandy Lopicic & Freunde spielen Balkan- und Zigeunerlieder, in einfachen Arrangements mit viel Raum für Spontaneität und Improvisation! Weit weg vom derzeitigen "balkan-clubbing-boom-boom", also NICHT: viel lärm um nichts!
Wann // 02. Juli 2009, 21:00 Uhr
www.lopicic.com




Beatbox
Wie macht man Schlagzeug- und Perkussions-Geräuschen ohne Instrumente?
Zach, Student der Kunst Universität Linz
Beatboxing nennt man das Erzeugen von Schlagzeug- und Perkussions-Geräuschen mit dem Mundraum, vor allem im Hip-Hop ist Beatboxing weit verbreitet. Im Workshop soll abseits von Instrumenten mit Beatboxing selber Musik gemacht werden.
Wann // 03. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




Den Bindermichl schreibend erfahren I Achtung: Termin verschoben auf 17. Juli, 17:00
Schreibwerkstatt für alle vor 1960 Geborenen.
Steinheimer (A)
Schreiben ist ein Weg, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Für biografisches Schreiben sind Orte von zentraler Bedeutung. Ein Wiedersehen lässt Erinnerungen wieder aufleben. In dieser Schreibwerkstatt wollen wir uns ganz auf den Stadtteil Bindermichl einlassen. Mit verschiedenen Methoden werden wir uns den Geschichten nähern, die hier schlummern und nur darauf warten, wieder entdeckt zu werden.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Workshop findet an zwei Tagen statt.

Max. 12 TeilnehmerInnen, Alter: 50+, Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Am 17/07/2009 findet der 2. Teil des Workshops statt!
Wann // 03. Juli 2009, 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





Tanzabend zur Sommerfrische
Tanzen ab der Lebensmitte und ab 20:00 Tanzvergnügen mit Taxitänzern von Perfect Steps.
Bundesverband Seniorentanz / Tanzschule Perfect Steps
Um 18.30 Uhr startet „Tanzen ab der Lebensmitte“. Diese etwas andere Form zu tanzen beinhaltet Tänze aus aller Welt, Tänze aus verschiedenen Epochen und Kulturen, gesellige Formen aus dem Gesellschaftstanz und Tanzspiele. So finden etwa griechischer und serbischer Tanz, Rounds, Lines und Chacha zueinander. Der Bundesverband Seniorentanz lädt alle Interessierten zum Mittanzen ein – im Sinne von Bewegung, Kommunikation, Gemeinschaft und Freude.

Mit Gesellschaftstanz geht es um 20 Uhr mit einem von der Tanzschule „Perfect Steps“ gestalteten Abend weiter: Ein breites Spektrum von Chacha, Disco Fox bis Tango macht Sommerlaune für alle. An diesem Abend wird speziell ein Focus auf den Disco Fox gelegt: Die erste halbe Stunde werden einige Grundkenntnisse vermittelt. Danach können alle, die daran Freude haben, übers Parkett fegen und schweben. Tanzvergnügen auch durch Taxi-Tänzer von Perfect Steps!
Die Tanzschule Perfect Steps ist am Bindermichl beheimatet und bietet eine breite Palette zwischen Gesellschaftstanz über Ballett und Showtanz an.
Wann // 03. Juli 2009, 18:30 / 20:00 Uhr
www.seniorentanz.at / www.perfect-steps.at




Stencil-Workshop
T-Shirts bedrucken und Räume markieren mit der Stencil-Technik (Schablonenkunst).
Katzinger (A) / Veronika Eberhart (A)
Schneiden und sprayen wir ein wenig Utopie. Hände dreckig machen und den Raum markieren. Die Straße ist auch unsere, also lasst uns gemeinsam an ihr basteln. In diesem Workshop werden Sprühschablonen hergestellt. Nehmt Eure eigenen Motive und Bilder auf Papier mit. Auch Transpis und T-Shirts sind zum Bedrucken willkommen. Wenn Du Schutzmasken und Stanleymesser zu Hause herumliegen hast, umso besser, pack sie ein. Spraydosen und anderes werden vorhanden sein.
Max. 15 TeilnehmerInnen, Treffpunkt vor dem gelben Haus!
Wann // 04. Juli 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / ab 14 Jahre!





Warming up - KünstlerInnengespräch
eSeL (A) stellt sich und seine Arbeit vor.
Wann // 04. Juli 2009, 18:00 Uhr




etepetete
DJanes mit Vjanes. Live!
etepetete (A/D)
All-Girl-DJ-Kollektiv mit Visual-Support, das sich trotz unterschiedlicher Verortung in Wien, Graz, Moskau und Berlin immer wieder zu fabulösen Gigs zusammenrafft. Stilistisch unberechenbar hantelt man sich entlang der Koordinaten Electro-House, Club, Booty-Bass, Crunk, Minimal Techno und dem neuesten Scheiß aus Übersee in Richtung tanzflächenfüllender Monster-Party. Ladystyle-DJing at its best!
Wann // 04. Juli 2009, 21:00 Uhr
http://www.myspace.com/etepetetegirls




Völkergarten – Garten der Vielfalt
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Mai 2009 – Neue Innenstadt, Froschberg
SOS-Menschenrechte
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Neue Innenstadt, Froschberg, sind zu Gast bei BELLEVUE und bieten einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Mai 2009:
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen vor Ort wurde der Volksgarten zu einem Veranstaltungsort für Präsentationen, Diskussionen und auch Unterhaltung. Die Vielfalt der Veranstaltungen spiegelte die Vielfalt im Stadtteil wider. Der Volksgarten wurde zum Völkergarten.

Beteiligte:
Sibylle Ettengruber, Christian Cakl, Pia Schauenburg, Alexander Jöchl, Daniel Gollme, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)
Wann // 05. Juli 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




Wie kommt ein Seepferdchen an die Donau?
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ August 2009 – Urfahr-Zentrum, Pöstlingberg
Verein Vierteltreff Alt-Urfahr West, Silvia Bartoš
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Urfahr-Zentrum, Pöstlingberg sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren eine Vorausschau auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ August 2009:
gelebte Nachbarschaft in Alt-Urfahr. Das Projekt schafft temporäre Begegnungsräume für alle: auf den Straßen, am Donauufer und in Hinterhöfen. So werden AnrainerInnen und BesucherInnen die Straße „bewohnen“ und besitzen. Eine Ausstellung im Neuen Rathaus zeigt zudem Werke von ansässigen KünstlerInnen.

Beteiligte:
Silvia Bartoš, Chris Althaler, Jelena Razumowa, Andrej Afanassov, Elfriede Wimmer, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
SOS-Menschenrechte – Flüchtlingswohnheim Rudolfstraße, Kulturverein Alt-Urfahr, Talent-Experiment OÖ
Wann // 05. Juli 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 05. Juli 2009, 11:00 Uhr




TATORT: Zahn um Zahn
1985 fürs Kino produziert – Kult-Kommissar Horst Schimanski ermittelt auf eigene Faust.
D 1987, R: Hajo Gies
Aufruhr in einer Werksiedlung in Duisburg: sie soll verkauft und abgerissen werden. Der Großindustrielle Grassmann bedauert das Schicksal der Bewohner, aber auch er unterliegt dem Zwang der wirtschaftlichen Notwendigkeiten ... Einer der Betroffenen, Alf Krüger, bringt erst seine Familie, dann sich selbst um. Wo liegen die Motive für die Familientragödie? Verzweiflung über die Zwangsräumung der Wohnung? Aber warum hat der penible Buchhalter sein jüngstes Kind übersehen? Und was hat der biedere Mann kurz vor seinem Tod in Marseille gesucht?

Der Tote war ein Schulfreund von Schimanski, und der reagiert spontan. Er platzt in eine Sitzung bei Grassmann, macht ihn für Krügers Tod verantwortlich, wirft ihm Menschenverachtung und Profitgier vor. Grassmann läßt seine Verbindungen spielen. Der Fall wird offiziell für abgeschlossen erklärt. Aber Schimanski ermittelt auf eigene Faust weiter und trifft dabei manche offensichtlich zart besaitete Seele. Königsberg muss ihn vom Dienst suspendieren.

Daraufhin dreht Schimanski durch. Niemand kann ihn mehr halten, auch sein Freund und Kollege Christian Thanner nicht. Er fliegt nach Marseille, folgt den Spuren des Toten. Und gleich ihm - und ihm immer ein wenig voraus - die Journalistin Ulli. Sie ist hinter der gleichen Geschichte her; wie Schimanski ist sie ein Mensch, der nicht aufgeben kann und will, dem es um Gerechtigkeit geht. Auf die beiden werden mehrere Anschläge verübt, Anschläge von Profis. Dahinter steckt eine Vereinigung ehemaliger Fremdenlegionäre und ihr mysteriöser Chef, den keiner kennt, obwohl er ein einflussreicher Mann ist.

Aus Hund und Katz wird mehr als eine Interessengemeinschaft: Die gemeinsame Lebensgefahr macht es den beiden möglich, zu ihren Gefühlen zu stehen. Die Spur führt nach Duisburg zurück. Und wieder einmal agiert Ulli allein, obwohl Schimanski sie gewarnt hat. Er versucht, sie mit Gewalt zurückzuhalten, aber sie ist ihm wieder voraus ...
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 05. Juli 2009, 20:15 Uhr





Wandmalerei im gelben Haus
Kinder bespielen eine Wand im gelben Haus
Bliem / Eva-Maria Pernleitner (Studierende der Kunst Universität Linz)
Der Workshop ist für Volksschulen der 1. bis 4. Klasse. Kinder bespielen dabei mit Malerei eine Wand im gelben Haus.
Wann // 06. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at/




FP1 antwortet nicht
Reise mit Zwischenlandung
D 1932; R: Karl Hartl, 115 min
„Flieger, Grüß mir die Sonne“ singt der Pilot und Abenteurer Elissen, gespielt von Hans Albers, in diesem Film, dessen Handlung sich um das fortschrittliche Projekt eines Flugplatzes als künstlicher Insel mitten im Atlantik dreht, das von verschiedenen bösen Machenschaften bedroht ist, von Industriespionen, Saboteuren und anderen finsteren Gestalten.
 
Wann // 06. Juli 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Augenblicke einsammeln
Wie man mit dem Fotoapparat neue Welten entdeckt
Bliem / Eva-Maria Pernleitner (Studierende der Kunst Universität Linz)
Im Workshop "Augenblicke sammeln" sind die SchülerInnen der 1. bis 4. Klasse Gymnasium mittels digitaler Fotografie auf der Suche nach neuen Entdeckungen.
Wann // 07. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




BELLEVUE Magazin I
Workshop für Redaktionsarbeit, Schreiben und Zeitung machen.
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
Brandmayr (A) / Sabine Funk (A)
Bei den zwei Treffen dreht sich alles um das BELLEVUE-Magazin. Beim ersten Termin werden wir uns mit möglichen Inhalten beschäftigen: mit den Stadtteilen Bindermichl/Spallerhof, den kulturellen Aktivitäten bei BELLEVUE – oder mit Themen, die im Workshop selbst zur Sprache kommen. Dann soll Input gesammelt werden. Beim zweiten Termin kümmern wir uns um Textarbeit und Gestaltung. Max. 15 TeilnehmerInnen, Alter: 15 - 25, Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Am 18/07/2009 findet der 2. Teil des Workshops statt!
Wann // 07. Juli 2009, 16:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / Alter: 15 - 25
www.servus.at/spotsz




Spurensuche - in und am gelben Haus
Wie ein Memory-Spiel aus Spuren entsteht
Ganglbauer / Martina Pilz (Studierende der Kunst Universität Linz)
Im Workshop „Spurensuche“ werden Oberflächenstrukturen auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Aus den so abgenommenen Oberflächen (Frotagen) soll dann ein Memory-Spiel entstehen.
Wann // 08. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




Mixing- und Scratching-Workshop mit Miss Andaka
Einführung in Mix- und Scratchtechniken von Vinyltonträgern, mit dem Schwerpunkt Hip-Hop/female Hip-Hop
Katzinger (A)
Der Workshop gibt eine Einführung in unterschiedliche aktuelle Mixtechniken. Was ist ein DJ-Set? Wie können mehrere Platten hintereinander ohne Pause und Rhythmuswechsel gespielt werden? Der Aufbau von Takten und Rhythmen (Beats) soll Neulingen verständlich gemacht werden. Anhand von einfachen Scratches wird ein kleiner Einblick in die Welt des Turntableism (DJKunst) gegeben. Einen kurzen Überblick über die Hip-Hop-Kultur mit dem Schwerpunkt female Artists gibt’s auch.
Max. zehn Personen pro Workshop-Einheit (1 Stunde), Mädchen werden bei der Anmeldung bevorzugt!
Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Weitere Workshops mit Miss Andaka finden am 08/08/2009 und 02/09/2009 statt!
Wann // 08. Juli 2009, 17:00 - 18:00 (Workshop 1) / 18:30 - 19:30 (Workshop 2) Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





Miss Andaka und Poppa Large
servieren frische Tunes aus der Soul- und Hip-Hop-Küche.
Andaka und Poppa Large (A)
Das DJ-Team Miss Andaka und Poppa Large aka Poppa Russ dreht nun schon seit 2005 gemeinsam an den Plattentellern. Alles entstand durch ihre gemeinsame Liebe zu Hip-Hop. Ihr musikalisches Repertoire hat sich im Laufe der Zeit auf Soul, Funk und Reggae ausgeweitet, dass die beiden zu einem partytauglichen Mix verbinden, und damit die Masse zum Tanzen bringen. Enjoy!
Wann // 08. Juli 2009, 21:00 Uhr





Spurensuche - in und am gelben Haus
Wie ein Memory-Spiel aus Spuren entsteht
Pilz / Petra Ganglbauer (Studierende der Kunst Universität Linz)
Im Workshop „Spurensuche“ werden Oberflächenstrukturen auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Aus den so abgenommenen Oberflächen (Frotagen) soll dann ein Memory-Spiel entstehen.
Wann // 09. Juli 2009, 09:00 Uhr
http://www.ufg.ac.at




Happy Snacks - Selbst zubereitet
Die Schüler der HBLW Landwiedstraße laden zum Verschnaufen bei einer guten Jause ein.
HBLW Landwiedstraße
Brotaufstriche, selbst gemachtes Gebäck und Power-Kekse - rasch zubereitet, günstig, gesund - und vor allem lecker.
Die Schüler der 2AFW der HBLW Landwied mit dem Ausbildungsschwerpunkt "Ernährung und Wirtschaft" wollen zeigen, dass selbst zubereitete Snacks gesünder und auch günstiger sind als gekaufte. Und vor allem: Auch die Zubereitung geht schnell und macht Spaß! Dauer: 2 Stunden
Wann // 09. Juli 2009, 15:00 - 17:00 Uhr
http://www.hblw-landwied.at




Smaklig måltid! – Guten Appetit
Das IKEA-Einrichtungshaus Haid lädt zum gemeinsamen Kochkurs und verführt in die schwedische Küche.
IKEA-Einrichtungshaus Haid
Die Küche ist das Herz des Zuhauses – hier wird zusammen gesessen, gekocht, geplaudert - und gegessen. Gemeinsam mit dem IKEA-Profi-Koch wird der Kochlöffel geschwungen und ein typisches schwedisches Menü gezaubert. Kochtipps und Rezepte werden verraten - und wie man immer das richtige Werkzeug zur Hand hat.
Wann // 09. Juli 2009, 18:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
www.ikea.com




Smaklig måltid! – Guten Appetit
Das IKEA-Einrichtungshaus Haid lädt zum gemeinsamen Kochkurs und verführt in die schwedische Küche.
IKEA-Einrichtungshaus Haid
Die Küche ist das Herz des Zuhauses – hier wird zusammen gesessen, gekocht, geplaudert - und gegessen. Gemeinsam mit dem IKEA-Profi-Koch wird der Kochlöffel geschwungen und ein typisches schwedisches Menü gezaubert. Kochtipps und Rezepte werden verraten - und wie man immer das richtige Werkzeug zur Hand hat.
Wann // 09. Juli 2009, 18:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!
www.ikea.com




Urgroßvaters Kassette. Live!
Absurder und abwegiger als die Autobahnpolizei erlaubt.
Am Anfang war der Urgroßvater. Als dieser nicht mehr war, blieb sein Personenkraftwagen, die „Feuerrote Minna“, röter als die Liebe und mindestens so temperamentvoll wie diese. Als ähnlich stellte sich die musikalische Ausstattung der Minna heraus, ein schwarzes Tonband ohne Aufdruck. Die Entdecker dieses Schatzes trauten ihren Ohren nicht, was sie da hörten klang seltsam skurril und doch vertraut. Truckersongs und Johnny Cash in deutscher Sprache, absurder und abwegiger als die Autobahnpolizei erlaubt. Die Musikkapellenmitglieder sind allesamt knapp unter und über 20 Jahre alt. Zu den Facts, dargeboten wird Gesang mit musikalischer Untermalung, gute Laune ist dabei ein muss.
Wann // 09. Juli 2009, 21:00 Uhr





Patch-Workshop
Selbstgemachte Aufnäher
Wimmer (A) / Daniela Hoedl (A)
Und so wird's gemacht: Zuerst wird aus Deinem Lieblingsmotiv - das kannst Du auf Papier mitbringen oder Du schaust im Fundus der Workshopladys nach - eine Schablone gemacht, dann auf Stoff übertragen, getrocknet, gebügelt, abgenäht - und fertig ist der Patch/Aufnäher!
Wir bringen Stoffe, Nähmaschine, Farben und Material für Schablonen mit, Du kannst Dein Lieblingsmotiv (auf Papier) und Stanlymesser mitnehmen.
Max. 15 Personen pro Workshop
Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Ein weiterer Patch Workshops finden am 11/07/2009 statt!
Wann // 10. Juli 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / ab 14 Jahre!





expedition voestalpine
Hinter den Kulissen - Interessantes und Wissenswertes über die voestalpine. In Begleitung des derzeit längst dienenden Voestmitarbeiters.
voestalpine
Im Rahmen der expedition voestalpine können sie bei einer Werkstour spannende Einblicke in die Produktion von hochwertigen Stahlblechen erhalten. Ein speziell ausgestatteter expeditions-Bus und ein ortskundiger Chauffeur garantieren ein entspanntes und umfassendes Erlebnis am größten Industriestandort Österreichs. Dazu gibt es speziell für die BELLEVUE-Exkursion persönliche Geschichten und Erinnerungen des derzeit längst dienenden Voestmitarbeiters.

Dauer der Führung ca. 3h, Treffpunkt vor dem gelben Haus!
Wann // 10. Juli 2009, 15:15 Uhr
NUR mit Anmeldung: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at Treffpunkt vor dem gelben Haus.
http://www.voestalpine.com / http://www.expeditionvoestalpine.com




Space_scan und Night_scan
Workshop: Der Körper als seismografisches Werkzeug. Anschließend zeitgenössisches Tanzen.
Koraiman (A)
Space_scan, 18 Uhr
Tanz ist Kommunikation mit dem Umfeld: In der Natur oder an öffentlichen Orten spielen dabei das Licht/Wetter, die Stimmung, der Geräuschpegel, die Tages- und Jahreszeit etc. eine Rolle. Im Workshop mit Marina Koraiman wird der Körper als seismografisches Werkzeug benutzt, der sich auf die Materialität, Energie und Geschichte des Ortes einlässt, dessen Impulse aufnimmt und in Bewegung umsetzt. Der Tanz ist zwar flüchtig, doch schreibt er dem Raum ein Zeichen ein und lässt ihn nicht so unberührt wie zuvor: Der Tänzer hinterlässt seine Energie, umgekehrt lebt jeder Ort als Erinnerung in seiner zeitlichen Erfahrung im Tänzer fort. Das Ergebnis ist zu Beginn nicht absehbar - gerade diese Offenheit des Geschehens macht die Qualität des Workshops aus.

Night_scan, 21 Uhr
Die RedSapata Kulturinitiative organisiert ein abendlich-nächtliches Happening unter dem Motto: Night_Scan. Am Übergang von Tag zu Nacht wird ein experimentelles Gemisch aus improvisiertem Tanz und kreativer Raumerkundung dargeboten. Schichtweise blättert der Tanz von Hell zu Dunkel, von Sonne zu Mond, von Schritt zu Sprung ... Am Abend werden Rahmenbedingungen und Musikauswahl festgelegt. Eingeladen zu diesem Happening sind alle, die gemeinsam mit TanzstudentInnen an einer musikalisch-spielerischen Erkundung an Bewegung interessiert sind.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 10. Juli 2009, 18:00 / 21:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
www.marinakoraiman.at / www.redsapata.com




Space_scan und Night_scan
Workshop: Der Körper als seismografisches Werkzeug. Anschließend zeitgenössisches Tanzen.
Koraiman (A)
Space_scan, 18 Uhr
Tanz ist Kommunikation mit dem Umfeld: In der Natur oder an öffentlichen Orten spielen dabei das Licht/Wetter, die Stimmung, der Geräuschpegel, die Tages- und Jahreszeit etc. eine Rolle. Im Workshop mit Marina Koraiman wird der Körper als seismografisches Werkzeug benutzt, der sich auf die Materialität, Energie und Geschichte des Ortes einlässt, dessen Impulse aufnimmt und in Bewegung umsetzt. Der Tanz ist zwar flüchtig, doch schreibt er dem Raum ein Zeichen ein und lässt ihn nicht so unberührt wie zuvor: Der Tänzer hinterlässt seine Energie, umgekehrt lebt jeder Ort als Erinnerung in seiner zeitlichen Erfahrung im Tänzer fort. Das Ergebnis ist zu Beginn nicht absehbar - gerade diese Offenheit des Geschehens macht die Qualität des Workshops aus.

Night_scan, 21 Uhr
Die RedSapata Kulturinitiative organisiert ein abendlich-nächtliches Happening unter dem Motto: Night_Scan. Am Übergang von Tag zu Nacht wird ein experimentelles Gemisch aus improvisiertem Tanz und kreativer Raumerkundung dargeboten. Schichtweise blättert der Tanz von Hell zu Dunkel, von Sonne zu Mond, von Schritt zu Sprung ... Am Abend werden Rahmenbedingungen und Musikauswahl festgelegt. Eingeladen zu diesem Happening sind alle, die gemeinsam mit TanzstudentInnen an einer musikalisch-spielerischen Erkundung an Bewegung interessiert sind.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 10. Juli 2009, 18:00 / 21:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
www.marinakoraiman.at / www.redsapata.com




Patch-Workshop
Selbstgemachte Aufnäher
Wimmer (A) / Daniela Hoedl (A)
Und so wird's gemacht: Zuerst wird aus Deinem Lieblingsmotiv - das kannst Du auf Papier mitbringen oder Du schaust im Fundus der Workshopladys nach - eine Schablone gemacht, dann auf Stoff übertragen, getrocknet, gebügelt, abgenäht - und fertig ist der Patch/Aufnäher! Wir bringen Stoffe, Nähmaschine, Farben und Material für Schablonen mit, Du kannst Dein Lieblingsmotiv (auf Papier) und Stanlymesser mitnehmen. Max. 15 Personen pro Workshop Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Ein weiterer Patch Workshops finden am 10/07/2009 statt!
Wann // 11. Juli 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / ab 14 Jahre!





Es muss was geben
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Andreas Kump über die Linzer Musikszene.
Kump (A)
Stahlstadtkinder, Café Landgraf, junge Punks, Willi Warma und viele mehr ...
In Linz an der Donau gehen Mainstream und Musik nicht zusammen. Seit 1977, abgetörnt vom Austropop und aufgestachelt vom englischen Punk ist eine höchst aktive Musikszene in Bewegung, die alternativen Spielarten und Strukturen hohen Stellenwert beimisst. Andreas Kump moderiert, Wolfgang Fadi Dorninger, Peter Donke und Harry Hurtig lesen.
Wann // 11. Juli 2009, 20:00 Uhr
www.esmusswasgeben.at / http://andreaskump.at




Die prima Stadtmusikanten DONKE / ZIGON
Eine live Jukebox!
Donke (A) / Christine Zigon (A)
Die werten Gäste sind geladen, sich aus unserer Musikkarte ihr Live-Programm selbst zu wählen. Motto: Sie wünschen - wir spielen!
Das feinste Songmaterial aus 80 Jahren Pop-Musik, Lieder geschrieben von und für Hank Williams, Elvis, Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, Fats Domino, Bob Dylan, Leonard Cohen, Helmut Qualtinger, Hansi Orsolicz ...
Das ganze frisch serviert mit Gitarre von Peter Donke, einst Bassman von Willi Warma und Dynamo Urfahr und Stimme von Christine Zigon.
Wann // 11. Juli 2009, 21:00 Uhr





Akademie: Besonders sehenswert. Ethnographisch-architektonische Erkundungen an der A7

Was passiert, wenn ein bislang touristisch unentdecktes Wohngebiet plötzlich ins Blickfeld eines kulturellen Großprojekts gerät? Warum passiert das und wie sehenswürdig finden die BewohnerInnen selbst ihren Stadtteil? Eine Gruppe von Studierenden erkundet mit ethnographischen Methoden, was das periphere Projektgebiet aus Sicht der unterschiedlichen involvierten AkteurInnen zum visuell signifikanten Kulturschauplatz macht.
Workshop von Judith Laister und Michael Hieslmair in Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Graz (Europäische Ethnologie) und TU Graz (Architektur): Clemens Berlach, Tanja Fuchs, Bernhard Gilli, Markus Harg, Oliver Jungwirth, Claudia Rückert, Christoph Wiesmayr, Georg Wolfmayr, Dunja Sporrer, Kristina Stocker.

Wann // 12. Juli 2009 - 22. Juli 2009,




Zsammsitzn - Wiederaktivierung und Belebung eines Bindermichler Innenhofs als Kommunikationszentrum für HofbewohnerInnen
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juni 2009 – Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed
Volksschule 43, Stadlerschule
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juni 2009:
Die großen Innenhöfe sind eine architektonische Besonderheit des Stadtteils. Einer von ihnen rückte ins Zentrum von „Zsammsitzn“. HofbewohnerInnen und Gäste waren eingeladen, gemeinsam mit den SchülerInnen der Volksschule 43 aus alten Stühlen neue Sitzgelegenheiten und somit Kommunikationsplätze zu gestalten.

Beteiligte:
Renate Gratzl, Gerda Kocher, LehrerInnen und SchülerInnen der VS 43
Oskar Derndorfer, Helmut Gröbl, Gerhard Weixelbaumer, Markus Benedik, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
WAG, Fa. Leithäusl, D´Quetschenspüla
Geschichteclub Stahl, SPÖ Bindermichl, SPÖ Spallerhof, SPÖ Keferfeld-Oed-Bergern, Pensionistenverband Bindermichl, Fisherman´s Friends
Wann // 12. Juli 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 12. Juli 2009, 11:00 Uhr




TATORT: Morde ohne Leichen
"Tatort" made in Austria – die Kommissare Fichtl und Kant auf der Jagd nach dem Killer „Mag Ritte“.
A 1997, R: Wolfgang Murnberger
Die Wiener Polizei ist in Aufruhr. Eine Mordserie erschüttert die Öffentlichkeit, und die Mordkommission tappt völlig im Dunkeln. Was die Ermittlungen für Kommissar Kant und sein Team praktisch unmöglich macht: Es gibt keine Leichen!

Der Profikiller "Mag Ritte" hat gemeinsam mit einem Bestattungsunternehmen ein raffiniertes System entwickelt. Nachdem Ritte seinen Auftrag ausgeführt hat, hinterläßt er im Mund des Opfers eine Rolle Tausender - die Bezahlung für den Abtransport des Ermordeten. Die Leiche wird dann sofort vom Bestattungsunternehmen abgeholt, zu einem frisch Verstorbenen in den Sarg gelegt und begraben. Erst als Ritte beim Beseitigen einer Leiche zufällig von einem Obdachlosen beobachtet wird, gelingt es der Polizei, eine erste Spur aufzunehmen.

Die Besitzerin von Kants Stammlokal, Maria, wird als Auftraggeberin zu einem Mord, zur Anwaltskanzlei von Dr. Hildebrandt geschickt und bekommt dort eine Adresse, wo ihr, wenn sie ihren "Hund beseitigen möchte", geholfen werden kann. Sie soll eine Anzeige in einer Zeitung aufgeben und dann warten, bis sich der Killer meldet. Doch das System von Ritte ist so raffiniert angelegt, daß Kommissar Kant noch etliche Hürden überwinden muß, bis er den Killer schließlich wirklich vor sich hat.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 12. Juli 2009, 20:15 Uhr





Von kleinen und großen Tieren. NEUER TERMIN!
Expeditionen in die Fauna von Bindermichl/Spallerhof
Aufruf: Jeder darf sein Haustier mitbringen!
Talkshow-Gäste: Franz Zeiger (Pfarrer) / Leopold Pühringer (Brieftaubenzüchter)
GRUPPENFOTO: DAS GELBE HAUS ALS ARCHE NOAH! Alle TierbesitzerInnen aus der Umgebung sind aufgerufen, sich mit ihren tierischen Lieblingen bei BELLEVUE fürs Gruppenfoto in der Talkshow zu versammeln. Langhaarige Hunde, miauende Katzen, bunte Vögel, Meerschweinchen, das Bärenkostüm von letzem Jahr ...
Außerdem: Leopold Pühringer, begeisterter Brieftaubenzüchter im Gespräch. Zum Freund des Federviehs gesellt sich der prominenteste Katzennarr vom Spallerhof, Pfarrer Zeiger, dessen Katze im Pfarrblatt eine eigene Rubrik führt und mit dem „Katzensong“ im Internet bekannt geworden ist.
Wann // 13. Juli 2009, 19:00 Uhr





Grand Prix
Formel 1 for Life
USA 1966, R: John Frankenheimer, 169 min
Mit einer internationalen Starbesetzung, an Originalschauplätzen in ganz Europa aufgenommen, spielt sich in diesem Film eine ganze Formel-1-Saison ab. Rivalisierende Rennfahrer der ganzen Welt, echte Männerfreundschaften, große Romanzen begleiten den Weg zum Ruhm. In diesem Film wird nicht gegeizt, es gibt Höchstspannung, viel Blech, viel Gummi - und natürlich viel PS.
Wann // 13. Juli 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Die Quadratur des Kreisverkehrs
Autonarren, Fußgängerzonen und der alte Traum von Mobilität.
Talkshow-Gäste: Michael Hieslmair, Künstler und Architekt / Prof. Dr. Hermann Knoflacher, Erfinder des „Gehzeugs“ / Judith Laister, Kulturanthropologin / Fabian Reimann, Kurator der BELLEVUE Kinoreihe "Verkehr".
Fragen zu Verkehr und Fortbewegung prägen BELLEVUE. Dazu reden: Judith Laister, die sich mit Tourismusfragen beschäftigt und Michael Hieslmair, der Einflüsse von Mobilität auf Landschaftsplanung thematisiert sowie Hermann Knoflacher, der kein Autofreund, dafür Erfinder des „Gehzeugs“ ist, das einem einzigen Passanten so viel Platz einräumt, wie ein Auto Platz nimmt. Fabian Reimann, Kurator von "BELLEVUE geht ins Kino" und Herausgeber von „Krachkultur“, das mehr mit Literatur als Verkehrslärm zu tun hat.
Wann // 14. Juli 2009, 20.15 Uhr





Dr. Huxtable
Nehmen sie teil an einer musikalischen Reise von 1820 bis 1960!
Huxtable (A)
Lassen Sie sich führen von und durch Orchestern wie Sweet Sue und den Society Syncopators, dem Glenn Miller Orchestra, den Wiener Philharmonikern, bis hin zu Hugo Strasser, dem Wiener Ballorchester und der Rossatzer Trachtenkappelle. Hören Sie Fred Astaire tanzen und lassen Sie sich verzaubern von Schönheiten wie Dalida, den Andrews Sisters, Donald O’Connor, einer Caterina Valente, Debbie Reynolds, ja sogar eines Harry Belafonte und all ihren Stimmen. Kommen Sie und tanzen Sie!
Wann // 15. Juli 2009, 21:00 Uhr





Artist in Residence: matthias meinharter & jörg piringer vom institut für transakustische forschung - iftaf (A)
meinharter & jörg piringer vom institut für transakustische forschung - iftaf (A)


http://www.iftaf.org / http://joerg.piringer.net
Wann // 16. Juli 2009 - 23. Juli 2009, Uhr




Führung durch den Sportpark Lissfeld
Ein Baustellenbesuch in der Nachbarschaft.
Direkt neben BELLEVUE entsteht ein zweites neues Haus: Der 1983 eröffnete Sportpark Lissfeld wird grundlegend adaptiert und umgestaltet - und mit jedem Tag größer ... Wir wollen wissen, wie die Baustelle aussieht und laden alle Interessierten ein, uns zu begleiten. Durch die Baustelle führen der Projektleiter Dipl. -Ing. Dirk Obracay und Thomas Schneider von der örtlichen Bauaufsicht. Geplant wird der Bau von den sps-architekten. Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 16. Juli 2009, 17:00 Uhr
Anmeldung: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at Treffpunkt bei BELLEVUE
www.sps-architekten.com




Kulinarium in Rot - Kochen mit Leidenschaft
Vier Bindermichler tischen auf
Ellinger, Angestellter / Hannes Pauschmann /Helmut Russ, Gewerkschaftssekretär / Gerhard Weixelbaumer, Mitglied des Linzer Gemeinderats / Hannes Pauschmann
Lustvoll genießen - unter diesem Motto fanden sich vor einiger Zeit der Legende nach vier Freunde zusammen um gemeinsam ihre Frauen zu bekochen und kulinarisch zu verwöhnen. Dies war zugleich die Geburtsstunde der Vier Roten Köche vom Bindermichl. In weiß-rote Kochuniformen gewandet, treffen sie sich seither, um der eigenen Kochleidenschaft zu frönen. Nun kochen sie exklusiv für BELLEVUE.
Wann // 16. Juli 2009, 19:00 Uhr





Warming up - Künstlergespräch
iftaf - jörg piringer und matthias meinharter stellen sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 16. Juli 2009, 20:00 Uhr




Den Bindermichl schreibend erfahren (Teil 2)
Schreibwerkstatt für alle vor 1960 Geborenen.
Steinheimer (A)
Schreiben ist ein Weg, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Für biografisches Schreiben sind Orte von zentraler Bedeutung. Ein Wiedersehen lässt Erinnerungen wieder aufleben. In dieser Schreibwerkstatt wollen wir uns ganz auf den Stadtteil Bindermichl einlassen. Mit verschiedenen Methoden werden wir uns den Geschichten nähern, die hier schlummern und nur darauf warten, wieder entdeckt zu werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Workshop findet an zwei Tagen statt. Max. 12 TeilnehmerInnen, Alter: 50+, Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Am 03/07/2009 findet der 1.Teil des Workshops statt!
Wann // 17. Juli 2009, 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





Magic Bollywood
BollywoodDance-Workshop -
hundert Menschen tanzen am Abend Bollywood im Park!
Krempl, Tanz- und Bewegungspädagogin
Bollywood ist das indische Hollywood und hat einen eigenen Tanzstil zwischen Tradition, Show und moderner Populärkultur entwickelt. BollywoodDance ist ein Stilmix aus traditionellen indischen und modernen westlichen Tanzstilen. Und vor allem ist BollywoodDance Lebensfreude und Leichtigkeit pur! Workshopleiterin Barbara Krempl wird nach dem Workshop außerdem ein Bollywood-Happening mit neuen und ehemaligen SchülerInnen wie allen Interessierten veranstalten.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 17. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





Magic Bollywood
BollywoodDance-Workshop -
hundert Menschen tanzen am Abend Bollywood im Park!
Krempl, Tanz- und Bewegungspädagogin
Bollywood ist das indische Hollywood und hat einen eigenen Tanzstil zwischen Tradition, Show und moderner Populärkultur entwickelt. BollywoodDance ist ein Stilmix aus traditionellen indischen und modernen westlichen Tanzstilen. Und vor allem ist BollywoodDance Lebensfreude und Leichtigkeit pur! Workshopleiterin Barbara Krempl wird nach dem Workshop außerdem ein Bollywood-Happening mit neuen und ehemaligen SchülerInnen wie allen Interessierten veranstalten.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 17. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





Artist in Residence: Guda Koster (NL)
Koster (NL)


http://www.gudakoster.nl
Wann // 18. Juli 2009 - 08. August 2009, Uhr




BELLEVUE Magazin
Workshop für Redaktionsarbeit, Schreiben und Zeitung machen.
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
Brandmayr (A) / Sabine Funk (A)
Bei den zwei Treffen dreht sich alles um das BELLEVUE-Magazin. Beim ersten Termin werden wir uns mit möglichen Inhalten beschäftigen: mit den Stadtteilen Bindermichl/Spallerhof, den kulturellen Aktivitäten bei BELLEVUE – oder mit Themen, die im Workshop selbst zur Sprache kommen. Dann soll Input gesammelt werden. Beim zweiten Termin kümmern wir uns um Textarbeit und Gestaltung. Max. 15 TeilnehmerInnen, Alter: 15 - 25, Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Am 07/07/2009 findet der 1. Teil des Workshops statt!
Wann // 18. Juli 2009, 12:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / Alter: 15 - 25
www.servus.at/spotsz




abstellkammermusik (Teil 1 - 3)
In einem dreitägigen Workshop wird eine Musikmaschine aus gebrauchten und kaputten Alltagsgegenständen gebaut.
meinharter & jörg piringer vom institut für transakustische forschung - iftaf (A)
Von den WorkshopteilnehmerInnen mitgebrachte, nicht mehr benötigte oder kaputte Alltagsgegenstände aus dem Abstellraum (Mixer, Handys, elektrische Zahnbürsten, alte Computer, CD-Player, Kassettenrecoder, Wecker, Spielzeuginstrumente, Lautsprecher, Instrumente, Lampen …) werden gemeinschaftlich zu ungewöhnlichen Musikinstrumenten umgebaut. Mittels Lötkolben, Motoren, Elektromagneten, Tonabnehmern, Bohrmaschinen und anderen elektrischen Hilfsmitteln werden vernachlässigte Gegenstände zum Klingen gebracht.
Am Ende entsteht eine komplexe Musikmaschine, die im Rahmen einer Abschlussperformance Schritt für Schritt in Betrieb genommen wird. Aus einem Küchenmixer wird so eine Rhythmusmaschine, ein CD-Walkman wird zu einer optischen Orgel umgebaut und aus dem kaputten Handy entsteht ein neuartiges Bass-Instrument.
Durch die Verknüpfung der im Laufe des Workshops entstandenen Instrumente entsteht eine komplexe Musikmaschine, eine Soundinstallation, die im Rahmen der Abschlussperformance am Mittwoch, den 22.7. um 20 Uhr Schritt für Schritt in Betrieb genommen wird.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt – erforderlich ist nur die Lust am Ausprobieren und Experimentieren.

Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 18. Juli 2009 - 20. Juli 2009, 14:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at. Bitte nicht mehr benötigte Geräte und Gegenstände mitbringen! / ab 12 Jahre!





Dominican Boy, Lo rompe record
Hip-Hop, R&B, und Reggeaton. Live Konzert!
Dominican Boy (A)
MJ Bling Bling, G.M.B, The Black Tiguer, J.E.A und Cristophel el 4 Life sind die fünf Bandmitglieder von Dominican Boy. Alle Bandmitglieder sind in der Dominikanischen Republik geboren und leben seit Jahren in Linz. Die Band gibt es seit 2001. Gespielt wird Hip-Hop, RyB und Reggeaton.
Wann // 18. Juli 2009, 21:00 Uhr





Die drei Königinnen: (U)Topographie der Gastfreundschaft in der Altstadt
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Jänner 2009 – Alte Innenstadt
Forum Interkulturalität
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Alte Innenstadt sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren mit ihrer Videodokumentation einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Jänner 2009: „Die drei Königinnen“ (Risolene Wimmer, Marissa Lobo, Alessandra Klimpel) klopften an fremde Wohnungen und waren in Geschäften, Lokalen und bei PolitikerInnen zu Gast. Sie stellten die Frage nach Gastfreundschaft; Wie diese beantwortet wurde, zeigt der zirka 40-minütige Film von Patricia Marchart.

Beteiligte: Alessandra Klimpel, Marissa Lobo, Patricia Marchart, Risolene Wimmer, Tania Araújo, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner).

KooperationspartnerInnen:
Migrawood, Fa. Gragger, Atelier Charlotte Wiesmann
Wann // 19. Juli 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 19. Juli 2009, 11:00 Uhr




TATORT: Reifezeugnis
Kultig! – Ein Frühwerk Wolfgang Petersens mit Nastassja Kinski als reizvolle 17-jährige Schülerin.
D 1977, R: Wolfgang Petersen
Familie Fichte ist zufrieden. Die beiden hatten sich gerade ein bißchen eingelebt in der kleinen Stadt in Schleswig-Holstein, auch die Kollegen sind nett – da sollten sie versetzt werden nach Lübeck. Aber Rektor Dr. Forkmann hat sich stark gemacht. So bleiben Studienrat Helmut Fichte (32) und Oberstudienrätin Dr. Gisela Fichte (32) seinem Gymnasium erhalten.

Michael Harms ist unzufrieden. Seit einiger Zeit geht er nun schon mit Sina Wolf. Aber nichts läuft. Immer muss sie Schularbeiten machen, sagt sie. Sina ist nicht nur ungewöhnlich hübsch und reizvoll, auch ihre schulischen Leistungen sind für ihren Klassenlehrer Helmut Fichte ein Grund zur Freude.

Inge, Katrin und Gitte, Klassenkameradinnen von Sina, sind unglücklich, denn ihre Versetzung ist ernsthaft gefährdet. Da ergibt sich eine Gelegenheit. Michael Harms hat – völlig verstört – erzählt, er habe Sina und Fichte gesehen. In einer sogenannten »verfänglichen Situation« am See ...
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 19. Juli 2009, 20:15 Uhr





Lohn der Angst
Sprengstoff im Gepäck
F 1953; R: Henri Georges Clouzot, 92 min
Dieser Film gilt als einer der spannendsten Film aller Zeiten, und die Geschichte muss man sich vorstellen: Vier Männer fahren zwei Lastwagen voll hoch explosivem Nitroglyzerin 500 Kilometer durch unwegsames Gelände, damit ein Großbrand durch eine gezielte Sprengung gelöscht werden kann. Die Zeit drängt. Wenn man nichts zu verlieren hat, lässt man sich auf den größten Wahnsinn ein.
 
Wann // 20. Juli 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Warming up - KünstlerInnengespräch
Guda Koster (NL) stellt sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 21. Juli 2009, 19:00 Uhr




Yes, we can!
Do it yourself! Gemeinsame Wirklichkeiten auf der Werkbank
Talkshow-Gäste: Veronika Goltsch, Quetschnspielerin / AkademieteilnehmerInnen von Judith Laister und Michael Hieslmair / iftaf, Künstlergruppe
MacherInnen erzählen: Ihren Ruhestand hat Veronika Goltsch genutzt, um sich das Quetschnspielen beizubringen, das sie nun begeistert anderen SeniorInnen lernt. iftaf - institut für transakustische forschung basteln aus kaputten Haushaltsgeräten Instrumente, dann eine Soundmaschine. Judith Laister, Stadtanthropologin, und Michael Hieslmair, Architekt, zeigen gemeinsam mit ihren AkademieteilnehmerInnen, wie es sich in der Nachbarschaft lebt, seit sie touristischer Kulturschauplatz geworden ist.
Wann // 21. Juli 2009, 20:15 Uhr





abstellkammermusik
Abschlusskonzert des Workshops "abstellkammermusik"
WorkshopteilnehmerInnen zusammen mit matthias meinharter & jörg piringer vom institut für transakustische forschung - iftaf
Der Küchenmixer als Rhythmusmaschine, ein CD-Walkman als optische Orgel und das kaputte Handy als neuartiges Bass-Instrument! Diese außergewöhnlichen Instrumente, gebastelt im Rahmen des Workshops "abstellkammermusik", aus kaputten Haushaltsgeräten und anderen Gegenständen, werden zu einer einzigen komplexen Musikmaschine, einer Soundinstallation zusammengefügt und bei der Abschlussperformance Schritt für Schritt in Betrieb genommen.
Wann // 22. Juli 2009, 20:00 Uhr





DJ Marc9
Bastelnder Mad Professor par excellence
DJ Marc9 (A)
Marc9 als lokalen Helden zu beschreiben wäre das einzig Richtige; und dennoch passt dieser Ausdruck nicht zur Bescheidenheit dieses Linzer Künstlers und Musikers. Herangewachsen im Umfeld der KAPU, ist Marc9 nun schon seit Langem Teil des Linzer Time´s Up Kollektivs und bastelnder Mad Professor par excellence. Als DJ ein Hammer, bei aller Bescheidenheit!
Wann // 22. Juli 2009, 21:00 Uhr





Kinder an den Teig
Pastahäuser – gefüllt, gekocht und gleich vernascht.
Kochworkshop für Kinder ab 5 Jahren.
Partheimüller (D), Franziska Orso (I)
Im Rahmen des Pasta-Workshops für Kinder wird die Welt der Teigwaren erforscht. Neben den Basics einer soliden Pastaproduktion werden Pastavariationen und Raviolifüllungsvarianten näher gebracht. Geschmackssinnliche und ästhetische Wahrnehmungen können kreativ ausgelebt werden - denn Ravioli gibt’s nicht nur aus der Dose! Zur gemeinsamen Verkostung sind Eltern natürlich herzlich eingeladen.
Wann // 23. Juli 2009, ab 14:00 Uhr





Kinder an den Teig
Pastahäuser – gefüllt, gekocht und gleich vernascht.
Kochworkshop für Kinder ab 5 Jahren.
Partheimüller (D), Franziska Orso (I)
Im Rahmen des Pasta-Workshops für Kinder wird die Welt der Teigwaren erforscht. Neben den Basics einer soliden Pastaproduktion werden Pastavariationen und Raviolifüllungsvarianten näher gebracht. Geschmackssinnliche und ästhetische Wahrnehmungen können kreativ ausgelebt werden - denn Ravioli gibt’s nicht nur aus der Dose! Zur gemeinsamen Verkostung sind Eltern natürlich herzlich eingeladen.
Wann // 23. Juli 2009, ab 14:00 Uhr





Urban BreakZ
Offenes Training und Workshop zu Breakdance und Urban-Styles
Maggy S, Breakdancerin / Onur, Breakdancer
Breakdance-Interessierte können mit Maggy S und Onur Basics wie Toprocks, Sixstep und Babyfreeze ausprobieren. Auch für trainierende b-boys und b-girls ist hier die Möglichkeit für ein gemeinsames offenes Training gegeben. Der Breakdance-Workshop und das offene Training wird von der UnFUG crew gestaltet.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 24. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





Urban BreakZ
Offenes Training und Workshop zu Breakdance und Urban-Styles
Maggy S, Breakdancerin / Onur, Breakdancer
Breakdance-Interessierte können mit Maggy S und Onur Basics wie Toprocks, Sixstep und Babyfreeze ausprobieren. Auch für trainierende b-boys und b-girls ist hier die Möglichkeit für ein gemeinsames offenes Training gegeben. Der Breakdance-Workshop und das offene Training wird von der UnFUG crew gestaltet.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 24. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





Good Enough For You
Wer hat von meiner Installation gegessen*. Live Konzert!
Good Enough For You (A)
Wer hat von meiner Installation gegessen*. Good Enough For You ist die Band von Karin Brüll und Raumschiff Engelmayr, letzterer ist wohl besser bekannt als Sänger der Band Bulbul. Das muss man wissen, dann wird man sich nicht wundern, dass hier zusammentrifft, was nicht zusammengehört, und doch so erregend schön ineinandergreift; Dosenbiertechno, Bluesrock, der gute alte Freund Freejazz. Subtile, unterhaltende Musik mit einem Schuss Weirdo-Humor.
* Titel des Debut Album, August 2007
Wann // 25. Juli 2009, 21:00 Uhr





Cup Bellevue
Der "Cup Bellevue" vereint erstmals die zwei elegantesten Sportarten an der Donaumetropole: Fußball und Minigolf!
Gstöttner und dem Team von "Null Acht - Magazin für Rasenpflege"
Skispringen und Langlaufen? Langweilig. Schach und Boxen? Öde. Der "Cup Bellevue" vereint erstmals die zwei elegantesten Sportarten an der oberösterreichischen Donaumetropole: Fußball und Minigolf!
Der "Cup Bellevue" lädt zum gepflegten Sonntags-Kick, organisiert als Kleinfeld-Turnier.
Wann // 26. Juli 2009, 11:00 Uhr
Anmeldungen der Mannschaften, oder auch EinzelspielerInnen, an: alois.gstoettner@nullacht.at
http://www.nullacht.at




Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 26. Juli 2009, 11:00 Uhr




Cup Bellevue
Der "Cup Bellevue" vereint erstmals die zwei elegantesten Sportarten an der Donaumetropole: Fußball und Minigolf!
Gstöttner und dem Team von "Null Acht - Magazin für Rasenpflege"
Skispringen und Langlaufen? Langweilig. Schach und Boxen? Öde. Der "Cup Bellevue" vereint erstmals die zwei elegantesten Sportarten an der oberösterreichischen Donaumetropole: Fußball und Minigolf!
Der "Cup Bellevue" lädt zum gepflegten Sonntags-Kick, organisiert als Kleinfeld-Turnier.
Wann // 26. Juli 2009, 11:00 Uhr
Anmeldungen der Mannschaften, oder auch EinzelspielerInnen, an: alois.gstoettner@nullacht.at / keine Altersbegrenzung!
http://www.nullacht.at




Gespräche zum Fußball
Die Betreuung und die Siegerehrung zum BELLEVUE Cup mit Martin Blumenau
Blumenau (A)
Als Gast des BELLEVUE Cup lädt Martin Blumenau zur Siegerehrung. Dabei wird er sein fulminantes Wissen zur wichtigsten Nebensache der Welt umfangreich zur Schau stellen und gleichzeitig die Ereignisse des Tages kommentieren. Parallel dazu können Fragen und Antworten in präziser Art und Weise diskutiert werden. Und dabei wird kein fußballerisches Detail verheimlicht, gleichgültig ob Verlierer, Gewinner, Dilettant oder Liebhaber.
Wann // 26. Juli 2009, 18:00 Uhr





TATORT: Undercover-Camping
Die singenden Kommissare – die Hamburger Brockmöller und Stoever verdeckt in der Dauercamperwelt.
D 1997, R: Jürgen Bretzinger
Hamburg im Frühling: Hauptkommissar Stoever drückt völlig entnervt die Schulbank. Er will seine Englischkenntnisse vertiefen, um mit seiner neuen Flamme, der Londoner Kommissarin Sally Braxton, besser "Süßholz" raspeln zu können. So sieht es jedenfalls der eifersüchtige Kollege Brockmöller. Da kommt der Leichenfund auf einen Campingplatz gerade recht, und Brockmöller muss Stoever nicht lange überreden, die Schule zu schwänzen. Der Preis: Stoever soll sich inkognito als Barpianist Paul R. Gründel unter den merkwürdigen kleinen Haufen von Dauercampern mischen, um Licht in den Mordfall zu bringen. Im Luxuswohnwagen rollt Stoever an und erregt damit beim Fleischermeister Hackel Aufsehen. Dessen Frau Fricka stürzt sich auf den "Neuling", um für sein leibliches Wohl zu sorgen. Zum harten Kern dieser Gesellschaft gehören ebenfalls der Platzwart und ehemalige Polizist Böhlich sowie dessen Lieblingsstreitpartner Robert Wagner, fanatischer Öko- und Brokdorf-Veteran. Auf dem Platz wohnt ebenfalls die attraktive Anthropologin Dr. Gina Schmitt. Ihre Feldforschung in Sachen Dauercamper treibt sie bis ins Bett eines ihrer männlichen Forschungsobjekte. Während Brockmöller offiziell ermittelt, sucht Stoever nach möglichen Motiven. In den Mittelpunkt des Interesses rückt dabei auch die Ex-Geliebte des Mordopfes: Sofie, ein haltloses junges Mädchen, das von Fricka mütterlich umsorgt wird. Ebenfalls bemüht um Sofie ist der angebliche Deutschlehrer Kott, der auf dem Campingplatz sein Unwesen treibt. Der Gang der Ermittlungen stockt und eine weitere Mordtat kann nicht verhindert werden. Doch dann ziehen sich die Fäden zusammen - mit einem für alle überraschenden Ergebnis!
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 26. Juli 2009, 20:15 Uhr
NDR




Artist in Residence: Kurt Lackner (A)
Lackner (A)



Wann // 27. Juli 2009 - 02. August 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Kurt Lackner (A) stellt sich und seine Arbeit vor.
Wann // 27. Juli 2009, 20:00 Uhr




Duell
Vertreter im Todeskampf
USA 1971, R: Steven Spielberg, 90 min
Spielbergs erster Spielfilm ist die verstörende Geschichte des Handlungsreisenden David Mann, der von einem Truck bedrängt wird. Zwischen dem David im Plymouth Valiant Custom und dem nie zu sehenden Fahrer, dem Goliath in Form eines Tanklastzuges, entwickelt sich ein Rennen, das zu einer Verfolgungsjagd und schließlich zu einem Kampf auf Leben und Tod eskaliert
Wann // 27. Juli 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Ballangst für Fußballgötter
Über das rundeste Leder der Welt. Eine Fußballsendung aus dem Abseits
Talkshow-Gäste: Helmut Köglberger, ehem. LASK-Spieler / Ferdinand Milanovich, legendärer Ex-SK VOEST Spieler / Fussbaler Wolfgang Theis, Fußballschiedsrichter und Wissenschaftler
Sind die einen tatsächlich die Guten und die anderen die Bösen? Die einen politisch korrekt und die anderen total rechts?
Es diskutieren: Helmut Köglberger alias „Chiquita Heli“, LASK-Spieler des Jahrhunderts und Torschützenkönig 1969 und 1975 sowie Wolfgang Theis, Fußballschiedsrichter und Wissenschaftler sowie weitere Gäste.
Wann // 28. Juli 2009, 20:15 Uhr





DJ Earcondition
An evening with joyful sounds ...
DJ Earcondition (A)
Dass unsere Ohren viel zu selten von spannender Musik verwöhnt werden, ganz egal aus welchem Genre, ist schade. Allerorts dudeln die offensichtlichen Singleauskoppelungen dieser Welt. DJ Earcondition ist bekannt für seine eklektizistischen, stilsicheren, enorm abwechslungreichen DJ-Sets. Garantiert partytauglich, garantiert tanzbar.
Wann // 29. Juli 2009, 21:00 Uhr
http://timesup.org




Hoch soll'n sie leben!
Die Ortsgruppe Spallerhof des PensionistInnenverbandes kocht für ihre Geburtstagskinder und Gäste.
Spallerhof des PensionistInnenverbandes (A)
Der Pensionistenverband feiert die Geburtstagskinder vom Juli und August: Hoch soll’n sie leben, denn sie werden bestens bekocht von den Pensionistinnen des Spallerhofs und Bindermichl. Zur Geburtstagsfeier sind natürlich auch alle BELLEVUE-Besucher eingeladen.
Wann // 30. Juli 2009, 18:00 Uhr





Die weitere und die nähere Umgebung (Teil 1 - 3)
Im Workshop entsteht das BELLEVUE-biberbau-Magazin
biberbausysteme
elffriede bewegt sich frei arbeitend, zeichnend / Zeichen setzend im BELLEVUE-Areal und produziert mit arbeitswütigen WorkshopteilnehmerInnen an drei Nachmittagen das gleichnamige Copy-Magazin.
Kopierer, Schreibmaschine, Schere, Kleber, Stifte, Papier .... Heft!
Das Magazin gewährt freie Entfaltung in Schwarz-Weiß und wird das (BELLEVUE-Blick) Thema Nah - Fern ausloten, verfehlen oder sprengen. Im Prinzip geht alles, was unter den Kopierer passt und ergibt sich frei aus Zusammenarbeit und Zusammenstellung mitgebrachter und an Ort und Stelle produzierter Bild- (Zeichnungen, Comics, Skizzen, Fotos etc.) Materialien, Textbeiträge und -Fundstücke: Eigene Arbeitsmittel (Stifte, Schere, Kleber, Stanley-Messer, Lineal) bitte mitbringen!


Max. 10 Personen, Treffpunkt vor dem gelben Haus!
Wann // 31. Juli 2009 - 02. August 2009, 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!
www.elffriede.net




Wie Robin Hood ins Schwarze treffen!
Grundkenntnisse im instinktiven Bogenschießen erlernen.
Oucherif (A) / Bogensportverein UNION Linz
Der Workshop bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die hohe Kunst des Bogenschießens zu gewinnen, in den weiten Feldern von Linz, in direkter Nachbarschaft zum gelben Haus. Grundkenntnisse der instinktiven, oder auch intuitiven Variante des Bogenschießen werden vermittelt, ohne technische Hilfsmittel. Mit Bögen, deren Form und Funktion seit Jahrtausenden gleich ist. Auf die Jagd gehen wir nicht, aber wir treffen ins Schwarze. Ein einprägsames Erlebnis!

Festes Schuhwerk und bequeme, eng anliegende Kleidung sind von Vorteil!
Treffpunkt vor dem gelben Haus. Von dort gehen wir gemeinsam zu den Zielscheiben im Feld des Bogensportvereins UNION Linz.

Max. 20 Personen, Alter: ab 12 Jahren
Wann // 31. Juli 2009, 16:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / ab 12 Jahre!





"Kampftanz" Capoeira
Im Capoeira-Workshop treffen Kampf, Athletik, Musik und Tanz aufeinander.
Siri de Mangue, Kulturverein Linz
Capoeira ist ein afro-brasilianischer „Kampftanz“ und wurde in Brasilien von Sklaven in der Gefangenschaft entwickelt, um die Freiheit zu erkämpfen. Kampf, Athletik, Musik und Tanz verschmelzen spielerisch zur Kunst. Den Workshop gestaltet der „Siri de Mangue Linz" e.V. Zu Gast ist Capoeira-Meister Mestre Madeira aus Brasilien.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 31. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at
http://siridemangue.twoday.net/




"Kampftanz" Capoeira
Im Capoeira-Workshop treffen Kampf, Athletik, Musik und Tanz aufeinander.
Siri de Mangue, Kulturverein Linz
Capoeira ist ein afro-brasilianischer „Kampftanz“. Die Capoeira wurde in Brasilien von Sklaven in der Gefangenschaft entwickelt, um zu überleben und sich die Freiheit zu erkämfen. War Capoeira bis in die späten 1930er gefürchtet und von staatlicher Seite verboten, ist sie heute ein wichtiger Teil der brasilianischen Kultur und Symbol für Freiheit, Gleichberechtigung und Völkerverständigung. Die Capoeira verhilft mit ihrer Tradition zu einem gesünderen Leben. In ihr verschmelzen Kampf, Athletik, Musik und Tanz spielerisch zu einer Kunst.
Den Workhop gestaltet der Verein "Siri de Mangue - Linz". Zu Gast ist der Capoeira-Meister Mestre Madeira aus Brasilien/Sao Luis de Maranhao.
Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 31. Juli 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at / ab 16 Jahre!
http://siridemangue.twoday.net/




Artist in Residence: Elke Krasny (A)
Krasny (A)



Wann // 01. August 2009 - 07. August 2009, Uhr




Aas der Basis
kommt als support für Huckey & Average
Aas der Basis (A)
Aas der Basis hat sich der Erforschung der Randbereiche des Hip Hop verschrieben.
Staccato-Raps mit pointierten Texten treffen auf verspielte Soundgerüste.
Der MC und Wohnzimmerproducer ist Mitbetreiber des Labels bzw. Künstlerkollektivs pol.arise.d.kids.
Wann // 01. August 2009, 20:00 Uhr
www.aasderbasis.at




Huckey (TEXTA) & Average, DJ url
sind mit ihrem neue Album "ganz schön hässlich". Live!
support: Aas der Basis (A)
Huckey (TEXTA) & Average (A)
Huckey & Average: Hier trifft ein alter Haudegen in Sachen Hip-Hop auf einen jungen, nach vorne strebenden Jungrapper. Huckey (ursprünglich aus Linz Süd), Mitglied der legendären TEXTA, macht auf dem jüngst erschienen Debüt "Ganz schön hässlich" gemeinsame Sache mit Average.
Weit weg von peinlichen Gangster-Posen zelebrieren die beiden Conscious Rap vom Feinsten!

Support von Aas der Basis (A) hier treffen Staccato-Raps mit pointierten Texten auf verspielte Soundgerüste. Ab 20:00 Uhr!
Wann // 01. August 2009, 21:00 Uhr





Akademie: Bellevue Städtedating - Beziehungen auf der Autobahn

Mit wem würden sich die urbanen Topografien besonders gut verstehen? Welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze könnten sich anziehen? Pläne, Daten und Statistiken spielen in diesem Städtedating eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Ereignisse und Eigenschaften, die ein kollektives Gedächtnis prägen. Es eröffnet sich eine emphatische und atmosphärische Lesart von räumlichen Situationen, die weit über bisher bekannte Methoden der Stadtdarstellung hinausreicht. Wie fühlt es sich an, rund um Bellevue zu leben? Aber auch, wie kann man den Status Quo imaginativ überschreiten? Die Workshopwoche auf dem Autobahntunnel endet mit einer gemeinsam gestalteten Ausstellungspräsentation, die AnrainerInnen und KulturhauptstadtsbesucherInnen auf ein imaginäres Speeddating schickt.

Wann // 02. August 2009 - 08. August 2009,




Architektur-Frühstückstafel
Linzer Architekturstudierende laden zum gemeinsamen Frühstücken in den Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof.
Wöchentlich trifft sich die Architekturstudierendenschaft der Kunstuniversität Linz an einer gemeinsamen Frühstückstafel. Im Mittelpunkt stehen der kulinarische Genuss und das Zusammensein. Zwischen den Bissen wird aber auch (viel) geredet, (heftig) diskutiert und (gründlich) informiert. Nun wandert die Frühstückstafel in den Landschaftspark Bindermichl-Spallerhof, um sich gemeinsam mit BewohnerInnen und Interessierten über die Architektur in der Nachbarschaft auszutauschen.
Wann // 02. August 2009, 11:00 Uhr
www.ufg.ac.at/architektur




TATORT: Manila
Ermittlungsort Philippinen - Max Ballauf und Freddy Schenk mitten im Kinderhändlerring:
D 1997, R: Nikolaus Stein von Kamienski
Ringfahndung auf einer Autobahn bei Köln: Jugendliche Gangster haben zum wiederholten Mal eine Tankstelle ausgeraubt und diesmal den Inhaber kaltblütig erschossen. Während auch Staatsanwalt Wehling anhalten muss, flüchtet ein kleiner asiatischer Junge aus dessen Fahrzeug. Ballauf, der mit seinem Kollegen Schenk einer Soko unter Leitung der Kriminalrätin Berger vom LKA zugeteilt ist, fängt das verstörte Kind wieder ein. Wehling behauptet, den Jungen unterwegs aufgelesen zu haben. March - wie er sich selber nennt - reagiert auf gefährliche Weise aggressiv, aber bald wird klar, daß er nur eines will: zurück nach Hause, nach Manila. Während Schenk voller Hingabe seiner attraktiven Vorgesetzten zuarbeitet, läßt Ballauf das Schicksal des Kindes nicht los - zumal sich herausstellt, dass der Junge missbraucht wurde. Eine Suchanzeige hat schließlich Erfolg: Eine Filipina meldet sich und behauptet, die Mutter zu sein. Über das Verbrechen an ihrem Sohn will sie nichts wissen. Da ihr Visum und das des Jungen ablaufen, ordnet Staatsanwalt Wehling eine Eilprüfung des Falles an. Aber es gelingt der Jugendrichterin nicht, das Kind zum Sprechen zu bringen. Ballauf gibt sich nicht zufrieden. Er folgt Mutter und Kind zum Flughafen und macht dabei eine alarmierende Beobachtung: Ein Deutscher, der die beiden begleitet hat, nimmt neue Gäste aus Manila in Empfang - eine junge Filipina, an der Hand ein kleines Mädchen. Ballauf findet schnell heraus, dass es sich bei dem Mann um Ernst Swoboda handelt, der auf den Philippinen wegen Kinderhandels angeklagt war; er hatte einheimische Jungen und Mädchen an Touristen verkuppelt. Swoboda konnte sich jedoch rechtzeitig absetzen. Das Ermittlungsverfahren in Deutschland wurde aus Mangel an Beweisen eingestellt.

Und dann hat Ballauf doch noch eine Leiche: Swoboda wird ermordet aufgefunden. Durch einen merkwürdigen Umstand ergeben sich Hinweise auf den Täter: Es könnte Wehling gewesen sein. Ballauf ist nicht überrascht, aber er hat keine Beweise gegen den Staatsanwalt. Die Schlüsselfigur ist der Junge, und der ist in Manila - aber das weiß Wehling auch. Und während Schenk immer engere Kreise um die Autobahnmörder zieht, begeben sich zwei Männer auf die Reise nach Manila, beide aus sehr unterschiedlichen Motiven, beide auf der Jagd nach einem kleinen Jungen ...
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 02. August 2009, 20:15 Uhr





Artist in Residence: David Moises (A)
Moises (A)


http://www.davidmoises.com
Wann // 03. August 2009 - 09. August 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Elke Krasny (A) und David Moises (A) stellen sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 03. August 2009, 20:00 Uhr




Theo gegen den Rest der Welt
Brummikummer mit Folgen
D 1980; R: Peter F. Bringmann, 106 min
Marius Müller Westernhagen spielt den Fernfahrer Theo Gromberg, dem, als er eine kurze Pinkelpause macht, auf der Autobahnraststätte der LKW gestohlen wird. Der Laster bedeutet für ihn und seinen Kompagnon Enno Goldini die ganze Existenz, und so beginnen sie eine verbitterte Jagd durch halb Europa, den Brummi zurückzubekommen
Wann // 03. August 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Klischee und Vorstellung
Von Rollen, Bildern und anderen Missverständnissen
Talkshow-Gäste: Angelika Fitz, Kulturtheoretikerin / Elke Krasny, Kulturtheoretikerin / David Moises, Künstler
Klischees werden kräftig gerüttelt von unseren Gästen: Der Künstler David Moises frickelt gerne mit Technik rum. Jungskram? Wir werden sehen. Die Kulturtheoretikerin Angelika Fitz ist Expertin für Beziehungen, vor allem für die Beziehung von Städten. Sie wird über ihren Workshop „Städtedating“ sprechen. Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, spürt gerne Spuren von Frauen im Stadtraum nach, am Bindermichl/Spallerhof auch anderen.
Wann // 04. August 2009, 20:15 Uhr





DJ KLUB
Eine Nacht mit viel Soul, Elektronik, Hip-Hop und DubStep
Der Name ist Programm! Moderne Clubsounds elektronischer Art werden von Katharina Loidl auf den Plattentellern verlegt. Sie zählt zu den derzeit "freshesten" DJs in der Stadt, ausgerüstet mit einer bunten Plattensammlung: Soul, Elektronik, Hip-Hop, Dub-Step!
Wann // 05. August 2009, 21:00 Uhr





TIME-TREFFEN bei BELLEVUE
Treffen der Zeittauschbörse TIME. Interessierte sind herzlich willkommen!
TIME
TIME wurde 1999 vom VSG, Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit (Linz) als Sozialservice-Projekt entwickelt.

TIME ist eine Zeittauschbörse, die auf dem Prinzip der Nachbarschaftshilfe beruht. Durch TIME soll die gegenseitige freiwillige und unbezahlte Hilfe, die heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, wieder angekurbelt werden. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet ein TIME-Treffen statt, im Sommer 2009 werden diese vorübergehend bei BELLEVUE abgehalten. Diese Treffen bieten eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen und sich über TIME zu informieren.
Wann // 06. August 2009, 17:00 Uhr
www.vsg.or.at




Let's Rock the Kitchen
Die Jugendlichen aus dem Jugendzentrum RIFF erobern die BELLEVUE-Küche und laden ein.
Jugendzentrum RIFF
Jugendliche können weit mehr als nur Tiefkühl-Pizza in den Ofen schieben - das beweisen die Jugendlichen des Jugendclub Riff mit einer Auswahl an Lieblingsgerichten, die es zur Verköstigung gibt.
Wann // 06. August 2009, 19:00 Uhr





Artist in Residence - Präsentation
Spaziergang: Reise in den Alltag der BindermichlerInnen und SpallerhoferInnen. Elke Krasny (A) präsentiert ihre bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 07. August 2009, 16:00 Uhr




Artist in Residence - Präsentation
Guda Koster (NL) präsentiert ihre bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 07. August 2009, 18:00 Uhr




Dancing Queen
Das IKEA-Einrichtungshaus Haid lädt mit ABBA zu schwedischen Snacks.
IKEA-Einrichtungshaus Haid
Das IKEA-Einrichtungshaus Haid lädt mit ABBA zu schwedischen Snacks.
Das Möbelhaus IKEA, die Popgruppe ABBA und Knäckebrot sind jene drei Dinge, die fast jedem Österreicher beim Gedanken an Schweden zuerst in den Sinn kommen.
Aber was ist eigentlich Köttbullar, Dillsill, Wästgöta und Svensk? Und was hat der Hot dog mit Schweden zu tun?
Erlebt wird dies alles bei schwedischen IKEA-Snacks - und das Tanzen zu ABBA kommt dann wie von selbst.
Wann // 07. August 2009, 19:00 Uhr





Präsentation Akademie
Bellevue Städtedating -
Beziehungen auf der Autobahn.
Wann // 07. August 2009, 19:00 Uhr




Mixing- und Scratching-Workshop mit Miss Andaka
Einführung in Mix- und Scratchtechniken von Vinyltonträgern, mit dem Schwerpunkt Hip-Hop/female Hip-Hop
Katzinger (A)
Der Workshop gibt eine Einführung in unterschiedliche aktuelle Mixtechniken. Was ist ein DJ-Set? Wie können mehrere Platten hintereinander ohne Pause und Rhythmuswechsel gespielt werden? Der Aufbau von Takten und Rhythmen (Beats) soll Neulingen verständlich gemacht werden. Anhand von einfachen Scratches wird ein kleiner Einblick in die Welt des Turntableism (DJKunst) gegeben. Einen kurzen Überblick über die Hip-Hop-Kultur mit dem Schwerpunkt female Artists gibt’s auch.
Max. zehn Personen pro Workshop-Einheit (1 Stunde), Mädchen werden bei der Anmeldung bevorzugt!
Treffpunkt vor dem gelben Haus!


Weitere Workshops mit Miss Andaka finden am 08/07/2009 und 02/09/2009 statt!
Wann // 08. August 2009, 13:30 - 14:30 (Workshop 1) / 15:00 - 16:00 (Workshop 2) Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





Artist in Residence - Präsentation
David Moises (A) präsentiert seine bei BELLEVUE entstandene Arbeit: die Erfahrungsmaschine Fahrrad.
Wann // 08. August 2009, 19:00 Uhr




Präsentation Akademie
Bellevue Städtedating -
Beziehungen auf der Autobahn.
Wann // 08. August 2009, 19:00 Uhr




NI
Zart mäandernde und heftig verzerrte Melodien. Live Konzert!
NI (A)
NI sind Tobias Hagleitner (git), Manuel Mitterhuber (git), Gigi Gratt (git) und Martin Flotzinger (drums). Sie alle entspringen dem Kreativsumpf der Ottensheimer Kulturszene und agieren in formidablen Bands wie Tumido, Fang den Berg und Braaz. NI ist ein ganz neues Projekt. Mit drei Gitarren und einem Schlagzeug fegen sie über die Grenzen der Musikstile; mal zart mäandernd, im nächsten Augenblick heftig verzerrt.
Wann // 08. August 2009, 21:00 Uhr





Akademie: BELLEVUE Honesty Shop

Im Workshop erforschen die TeilnehmerInnen lokale Produkte und Services, die in den Stadtteilen Bindermichl/Spallerhof produziert werden. Ziel ist es, zu einem informellen, sozialen Produktaustausch anzuregen: Im Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof als öffentlichen Raum wird hierfür ein „Ad hoc Shop“ entstehen, der die BewohnerInnen einlädt, ihre eigenen Produkte, Services oder Fertigkeiten vorzustellen. Diese werden dann für einen nichtmonetären Tausch angeboten.

Wann // 09. August 2009 - 15. August 2009,




Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 09. August 2009, 11:00 Uhr




Spallerhof & Bindermichl heiraten!
Eine Hochzeit bei BELLEVUE
Guda Koster (NL)
Wir freuen uns, Euch zu unserer Hochzeit am 9. August 2009 bei Bellevue in Linz einzuladen.
Wir geben uns im gelben Haus um 12 Uhr das Ja-Wort. Vorher laden wir zu einem Frühstück um 11 Uhr ein. Wir würden uns freuen, diesen besonderen Tag mit Euch zu verbringen. Es wäre nett, wenn ihr Euch Gelb kleidet.
Wann // 09. August 2009, 12:00 Uhr





FM4 Soundpark aus Linz
FM4 präsentiert die besten, selbstgebastelten Linzer Sounds.
FM4
Im Rahmen des FM4 Soundparks, der Plattform für österreichische Musik, startet im Juli ein Aufruf, sich mit Linzer Sounds auseinanderzusetzen. Popmusik aus Linz war immer schon ein Sonderfall in der heimischen Musikszene. Von Willi Warma über Texta bis zu Cherry Sunkist: Der Soundpark lädt Musikerinnen und Musiker ein, sich mit der Geschichte und Gegenwart der Linzer Szene zu beschäftigen. Ist Linz das Manchester Österreichs? Beim Konzertabend werden die interessantesten Einsendungen live präsentiert.
Wann // 09. August 2009, 18:00 Uhr





TATORT: Moltke
Horst Schimanski und der Pakt mit dem Mörder?
Gies
Schimanski und Thanner werden mit einem Fall konfrontiert, der lange zurückliegt und den sie nicht aufklären konnten: 1978 wurde bei einem Bankraub einer der Täter schwer verletzt und daraufhin vom Anführer der Bande noch in der Bank exekutiert. Die Täter konnten entkommen - bis auf den Polen Zbiginiew Pawlak, der bis zum Eintreffen der Polizei neben seinem toten Bruder ausharrte. Während der anschließenden Ermittlungen war aus Pawlak kein Wort herauszubringen. Die Presse verpasste ihm daraufhin den Spitznamen ”Moltke”, den er auch während seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg.

Als Pawlak aus dem Gefängnis entlassen wird, kennt er nur noch ein Ziel: den Mörder seines Bruders zu töten. Schimanski weiß das und muss die Tat verhindern. Als die anderen Weihnachten feiern, beginnt ein Wettlauf zwischen den beiden Männern, bei dem der Pole stets einen kleinen Vorsprung hat. Zwei Bankräuber präsentiert er der Polizei. Als beide später ums Leben kommen, liegt der Verdacht nahe, daß ”Moltke” der Mörder ist. Schimanski glaubt - im Gegensatz zu Thanner - nicht daran. Der Kommissar schließt stattdessen mit dem Polen, der ihm in seiner Sturheit und Entschlossenheit ähnlich ist, einen Pakt: Er wird ihn vorübergehend vor seinen Polizeikollegen schützen, dafür soll ”Moltke” ihn zum Mörder seines Bruders führen. Der Pakt endet, als es endlich soweit ist.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 09. August 2009, 21:15 Uhr





Artist in Residence: Iris Andraschek (A)
Andraschek (A)



Wann // 10. August 2009 - 16. August 2009, Uhr




Artist in Residence: Maruša Sagadin (SLO/A)
Sagadin (SLO/A)


http://marusa.sagadin.at
Wann // 10. August 2009 - 16. August 2009, Uhr




Artist in Residence: Anna Witt (D/A)
Witt (D/A)



Wann // 10. August 2009 - 16. August 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Iris Andraschek (A), Maruša Sagadin (SLO/A) und Anna Witt (D/A) stellen sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 10. August 2009, 19:30 Uhr




Car Wash
Irgendwann wird jeder mal gewaschen
USA 1976; R: Michael Schultz, 92 min
Car Wash schildert die schrulligen Alltagssituationen der fast ausschließlichen schwarzen Mitarbeiter von Dee Lux Car Wash in Los Angeles. Während in dieser Zeit viele Film von Afro-Amerikanern gedreht wurden, die sich ernsthaft mit deren Problemen beschäftigen, ist dieser den „blaxploitation“-Filmen nahe, besticht aber vor allem durch haufenweise Gags und Soulmusik.
 
Wann // 10. August 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Nachbarschaft. Hilfe!
Ein Blick über den Gartenzaun und andere Trennwände.
Talkshow-Gäste: Andreas Lang, Künstler / Friedrich Rödhamer, Pensionistenverband Bindermichl / Marusa Sagadin, Künstlerin / Anna Witt, Künstlerin
Wie wird Nachbarschaft genießbar? Wie ertragen wir den Bratengeruch aus der Pfanne von nebenan? Wie die Bässe und die Stimmen durch die zu dünnen Rigipswände? Wir setzen auf die Meinung von Andreas Lang, Künstler und Nachbarschaftsexperte, Friedrich Rödhamer, Obmann des Pensionistenverbandes Bindermichl, Marusa Sagadin, Künstlerin und Expertin für Fremdsein und Anna Witt, Künstlerin mit Spezialwissen zum Thema "Sicherheit".
Wann // 11. August 2009, 20:15 Uhr





Maruša Sagadin
Gastkünstlerin Maruša legt auf
Sagadin (SLO/A)
Aus dem Plattenkoffer: Miss Kittin, Swayzak, DJ Hell, Felix da Housecat, und alles mögliche von Kompakt Records.
Auch ältere Sachen wie Kraftwerk, Depeche Mode und meine Lieblinge New Order. Plus Klassiker wie Le Tigre, Men, Grace Jones bis Yo Majesty. Auch ist viel Tanzbares dabei, aber auch einfach viel Schönes.
Wann // 12. August 2009, 19:00 Uhr
http://marusa.sagadin.at/




DJ Aka Tell
Elektronik/House aus Linz
DJ Aka Tell (A)
Markus Reindl alias Aka Tell tritt in der oberösterreichischen Szene vielseitig in Erscheinung. Als DJ-Host der Solaris Bar in der Innenstadt, als Mitarbeiter des Moviemento-Kinos, als Mitglied des Backlab Kollektivs, vor allem aber als erfahrener Elektronik/House-DJ mit den nötigen Skills für eine Dance-Orgie.
Wann // 12. August 2009, 21:00 Uhr
www.backlab.at/aka




Alleine iss nicht
BELLEVUE lädt herzlich zum gemeinsamen Essen ein.
Roller, Architektin / Melanie Soukup
Alleine iss nicht, sagt schon Mutter, da schmeckts nicht, sagt Vater, also such wen, sitz grad und iss zsamm! Hat Mutter mehr Spaß zu zweit am Tisch, kann es uns nicht schaden. Macht mehr Freude, schmeckt besser, und ist gesichert gesund. Weil alleine essen hier nicht gilt, lauf rum, such, sprich, und wenn es passt, dann komm, hol Essen für euch zwei.
Wann // 13. August 2009, 19:00 Uhr





Zapateado - Flamenco Workshop
Mit Rhythmus in die Nacht tauchen
Guttmann, Tanzpädagogin
Flamenco ist Rhythmus, Kraft und Spannung. Sein Ursprung liegt in Südspanien, er vereint maurische, jüdische, indische und afrikanische Musik der dort lebenden Kulturen. Flamenco ist persönlicher Ausdruck, erdverbunden im Hier und Jetzt, eine Kunstform. Beim Workshop erleben wir die Energie der Zapateados, der rhythmischen Fußschläge.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; am besten Schuhe mit Absatz mitbringen. Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 14. August 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





Zapateado - Flamenco Workshop
Mit Rhythmus in die Nacht tauchen
Guttmann, Tanzpädagogin
Flamenco ist Rhythmus, Kraft und Spannung. Sein Ursprung liegt in Südspanien, er vereint maurische, jüdische, indische und afrikanische Musik der dort lebenden Kulturen. Flamenco ist persönlicher Ausdruck, erdverbunden im Hier und Jetzt, eine Kunstform. Beim Workshop erleben wir die Energie der Zapateados, der rhythmischen Fußschläge.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; am besten Schuhe mit Absatz mitbringen. Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 14. August 2009, 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





TAUSCHZEIT wer kann was?
Präsentation Akademie
Wann // 15. August 2009, 11:00 - 17:00 Uhr




Artist in Residence - Präsentation
Iris Andraschek (A), Maruša Sagadin (SLO/A) und Anna Witt (D/A) präsentieren ihre bei BELLEVUE entstandenen Arbeiten.
Wann // 15. August 2009, 19:00 Uhr




NINCOMPOOP
Glitzerglamourös brachial und elektro-technoid tanzbar. Live Performance!
NINCOMPOOP (A)
Die Unmittelbarkeit der Live-Performance ist das bevorzugte Operationsgebiet des Duos NINCOMPOOP. Tracks und Lyrics sind durchgehend von hemmungslosem Zusammenstehlen geprägt, vielfältige Fragmente werden durch den Verfremdungs-Fleischwolf gedreht. Kurzum, eine exzessiv-desorientierte Karaoke-Freakshow-Melange zwischen T. Raumschmiere, Tech´n´Roll und Cobra-Killer-Spektakel. Postvermodernd wie DJ Hell und kaputt wie Waterloo&Robinson. Nur: ganz anders.
Christl Stürmer trifft Turbonegro, Phil Collins flirtet mit den Ton-Steine-Scherben, Britney Spears kuschelt mit der Oma Hans. David Bowie hört viel zu oft den Soundtrack zu „La Boum“ - mit Stewart Home, Alexander Brener und Barabara Schurz in Personalunion. Die populäre Massenkultur hemmungslos auf Schmusekurs mit dem „Mainstream der Minderheiten“. Live wird mit Minidisk-Playback und einer betont in den Vordergrund gestellten Textzettel-Dramaturgie wenig gefällig, aber gleichzeitig glitzerglamourös brachial und elektro-technoid tanzbar abgerockt. Die Bühne wird zur improvisierten Sofa-Landschaft, zwei Stück Funk-Mikrofone sorgen für laszive Bewegungsfreiheit auch abseits der Bühne, mehr oder weniger ausgefeilter Aerobic-Körpereinsatz korrespondiert mit Minirock-Uniformen aus dem Girliewear-Laden ums Eck. Auch so manche Melodie der elektrifizierten Playbacks ist vom Zusammenstoppeln geprägt. Udo Jürgens streichelt das Blumfeld, Iron Maiden machen sich gemeinsam mit Sick of it All vor dem selbstmordgefährdeten Maximilian Hecker in die Hose und der verstorbene Ex-DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann kommt in Sachen Pathos nicht ganz mit der katholischen Jungschar mit.
Wann // 15. August 2009, 22:00 Uhr
http://z.cccp.at/ncp / http://www.myspace.com/ncp666




Waschkultur 09 – Ein Stadtteil wäscht bunt
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juli 2009 – Neue Heimat
Verein WIKUL Creativwerkstatt, Ingrid Feichtinger, Karin Wimmer
Die ProjektautorInnen aus Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Neue Heimat sind zu Gast bei BELLEVUE und bieten einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juli 2009:
Bunt präsentierte sich der südliche Linzer Stadtteil Neue Heimat im Juli. Zwei Künstlerinnen, ein Jugendzentrum, eine Volksschule samt Hort, ein Kindergarten, eine Pfarre, die Community der Ostafrikanischen Gemeinschaft, ortsansässige Wirtschaftstreibende und StadtteilbewohnerInnen setzten sich künstlerisch und spielerisch mit dem Thema Wäsche waschen auseinander. Eine gemeinsame, verbindende, globale Kultur.

Beteiligte: Ingrid Feichtinger, Karin Wimmer, Sigi Resl, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)


Mehr Infos zu dem Projekt KULTURHAUPTSTADTTEIL DES MONATS unter:dem Stadtteil Neue Heimat sind zu Gast bei BELLEVUE und bieten einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Juli 2009:
Bunt präsentierte sich der südliche Linzer Stadtteil Neue Heimat im Juli. Zwei Künstlerinnen, ein Jugendzentrum, eine Volksschule samt Hort, ein Kindergarten, eine Pfarre, die Community der Ostafrikanischen Gemeinschaft, ortsansässige Wirtschaftstreibende und StadtteilbewohnerInnen setzten sich künstlerisch und spielerisch mit dem Thema Wäsche waschen auseinander. Eine gemeinsame, verbindende, globale Kultur.
Wann // 16. August 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 16. August 2009, 11:00 Uhr




TATORT: Der dunkle Fleck
Premiere in Münster – der erste Fall von Kommissar Thiel und seinem Vermieter Prof. Boerne.
D 2002, R: Peter F. Bringmann
Hauptkommissar Frank Thiel kommt vom Hamburger Kiez und hat sich aus familiären Gründen zur Kripo Münster versetzen lassen. Noch bevor er seine Wohnung, ganz zufällig im Haus des Rechtsmediziners Professor Karl-Friedrich Boerne, beziehen kann, hat er gleich zwei Fälle am Hals. Die Studentin Jennifer Müller sucht ihre Mutter, die möglicherweise ermordet wurde. Fast gleichzeitig wird im Hochmoor die Leiche eines weiblichen Teenagers gefunden, die dort über 20 Jahre konserviert war. Die Ermittlungen des Kommissars Thiel und des Forensikers Boerne der Uni Münster ergeben, dass beide Fälle auf tragische Weise miteinander verwoben sind. Der wesentlich ältere Freund der Studentin Jennifer, Hermann Alsfeld, ist offensichtlich nicht nur ein reicher Gönner, sondern steht auch in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihr. Schließlich wird ein altes Familiengeheimnis gelüftet, bei dem einige Verbrechen der honorigen Familie Alsfeld zutage kommen ...
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 16. August 2009, 20:15 Uhr





Artist in Residence: Ulli Lust (A/D)
Lust (A/D)


http://www.ullilust.de
Wann // 17. August 2009 - 30. August 2009, Uhr




Artist in Residence: Kurt Lackner (A)
Lackner (A)
Kurt Lackner arbeitet mit Collagetechniken und bedient sich sowohl der gebastelten Do-It-Yourself-Ästhetik von ausgeschnittenen Zeitungsschnipseln und anderen Erinnerungsstücken aus Papier wie auch der Technik der Übermalung und der partiellen Bildlöschung. Für BELLEVUE sammelt er dafür Erinnerungsstücke der lokalen Bevölkerung mit ortsspezifischem bzw. mit zeitgeschichtlichem Bezug zum Zweiten Weltkrieg aus denen er Collagen anfertigt. Zudem arbeitet er an seinem Archiv, das er seit neun Jahren führt, über Gespräche mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs weiter. Er ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ und der Künstlergruppe „Rebel Club“.


Wann // 17. August 2009 - 23. August 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Ulli Lust (A/D) stellt sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 17. August 2009, 20:00 Uhr




Wild at Heart
Die Geschichte von Sailor und Lula
USA 1990; R: David Lynch, 120 min
Die Liebe zwischen Sailor und Lula ist eine bizarre und hemmungslos leidenschaftliche Geschichte. Lulas Mutter, die böse Hexe, versucht die Liebenden mit vor nichts zurüchschreckenden Mitteln auseinanderzubringen. Das junge Paar beginnt eine fluchtartige Reise ohne Ziel, über Freeways und in Motels, durch ein Amerika aus Zauberwald und Albtraumland.
 
Wann // 17. August 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Akademie: Du filmst die Welt.

Eine der schönen Eigenschaften des filmischen Denkens ist es, das es im Rahmen der objektiven Gleichgültigkeit der Kamera alles Mögliche erfassen und im Schnitt miteinander verknüpfen kann, um doch dabei etwas Bestimmtes zu zeigen bzw. zu einer Erzählung zu verdichten. Etwas bislang nicht Wahrgenommenes, das etwas Anderes ist als bloße Repräsentation oder Abbildung dessen, was wir glauben, ohnehin schon zu kennen.

Im Zuge unseres Workshops möchte ich zunächst einige filmischen Arbeiten vorstellen, die auf unterschiedlichste Weise mit dem scheinbar Naheliegendsten, der eigenen Umgebung und der eigenen Geschichte umgehen - sei es als Essay, als Experimentalfilm oder als Doku. Dann möchte ich die hoffentlich davon inspirierten TeilnehmerInnen dazu einladen, ihre eigenen Filme zu machen, sich selbst in ein Verhältnis zur Welt zu setzen.

Wann // 18. August 2009 - 21. August 2009,




Im Rückspiegel
Geschichte und Geschichten zwischen Gestern und Heute
Talkshow Gäste: Eva Hofer, Stadtführerin / Kurt Lackner, Künstler / Ulli Lust, Comic-Stadtreporterin / Lore Seyfried, Historikerin
Der Blick von Außen, der Blick der hier Geborenen, der Historikerblick und der archivarisch, künstlerische Blick treffen aufeinander und reden über Erkenntnisse zur Geschichte: Eva Hofer kennt sich in Linz bestens aus; Ulli Lust, Comic-Stadtreporterin, sieht mit neuem Blick auf Bindermichl/Spallerhof und sucht historische Spuren. Lore Seyfried sammelt seit Jahren historisches Material zur Umgebung und Kurt Lackner, Künstler arbeitet mit Schwerpunkt Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg.
Wann // 18. August 2009, 20:15 Uhr





Die Welt unter dem Bindermichl
Exkursion mit der ASFINAG zur unterirdischen Tunnel-Betriebszentrale Bindermichl.
Auf drei unterschiedlichen Ebenen wird die Steuereinheit, die Notüberwachungsstelle und der begehbarer Querschlag besichtigt. Außerdem gibt es auch eine kurze Einführung über das richtige Verhalten im Tunnel.
Wann // 19. August 2009, 12:00 (Führung 1) / 14:00 (Führung 2) Uhr
Die Expedition ist ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
www.asfinag.at




Fritz Ostermayer
Leidenschaft und Schwermut mit Fritz Ostermayer
Ostermayer (A)
Eigentlich ist Fritz Ostermayer schon ein Meister des Grenzwertigen und dabei ist es egal ob es um philosophische Eskapaden oder musikalische Exzesse geht. Alles begleitet von einer verkappten, aber um so größeren Leidenschaft, die bei jedem gesungenen oder gesprochenen Wort zu spüren ist. Und es wird gehofft, dass dieses Gemisch aus Sehnsucht, Angst und Schizophrenie und Liebe das gelbe Haus anständig verunsichern wird.
Wann // 19. August 2009, 21:00 Uhr





expedition voestalpine
Hinter den Kulissen - Interessantes und Wissenswertes über die voestalpine. In Begleitung des derzeit längst dienenden Voestmitarbeiters.
voestalpine
Im Rahmen der expedition voestalpine können sie bei einer Werkstour spannende Einblicke in die Produktion von hochwertigen Stahlblechen erhalten. Ein speziell ausgestatteter expeditions-Bus und ein ortskundiger Chauffeur garantieren ein entspanntes und umfassendes Erlebnis am größten Industriestandort Österreichs. Dazu gibt es speziell für die BELLEVUE-Exkursion persönliche Geschichten und Erinnerungen des derzeit längst dienenden Voestmitarbeiters.

Dauer der Führung ca. 3h, Treffpunkt ist nicht wie angekündigt vor dem gelben Haus, sondern direkt vor der Voest!
Wann // 20. August 2009, 15.45 Uhr
Die Expedition ist ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
http://www.voestalpine.com / http://www.expeditionvoestalpine.com




Griechische Hausmannskost
Kochworkshop abseits von Moussaka und Tsatziki.
Manolios, Hobbykoch aus Leidenschaft
Spanakoriso, Tiganopsomo, Rawani - griechische Hausmannskost abseits von Moussaka und Tsatziki. Wer wissen möchte, welche Speisen sich hinter der Buchstabenkombination Spanakopita und Tiganopsomo verbergen, hat beim Workshop von Aristoteles Gelegenheit, dies herauszufinden. Zur allgemeinen Verkostung wird ab 19 Uhr eingeladen.
Wann // 20. August 2009, Workshop 16:00 / Dinner 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at





Griechische Hausmannskost
Kochworkshop abseits von Moussaka und Tsatziki.
Manolios, Hobbykoch aus Leidenschaft
Spanakoriso, Tiganopsomo, Rawani - griechische Hausmannskost abseits von Moussaka und Tsatziki. Wer wissen möchte, welche Speisen sich hinter der Buchstabenkombination Spanakopita und Tiganopsomo verbergen, hat beim Workshop von Aristoteles Gelegenheit, dies herauszufinden. Zur allgemeinen Verkostung wird ab 19 Uhr eingeladen.
Wann // 20. August 2009, Workshop 16:00 / Dinner 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at





Nordic-Walking-Stadtteilwanderung
Stern-Walking rund um den Bindermichl für Bewegungsbegeisterte.
Der neu entstandene Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof wird bei Nordic-Walking-Fans immer beliebter. BELLEVUE lädt deswegen alle Bewegungsbegeisterten zu einem großen Stern-Walking ein: Jede Nordic-Walking-Gruppe geht von BELLEVUE startend eine ausgewählte Runde um den Bindermichl/Spallerhof. Das gemeinsame Ziel aller beteiligten Gruppen ist die Rückkehr zum gelben Haus, um dort am Abend bei kühlen Getränken den Puls wieder zu senken. Treffpunkt 16:30 vor dem gelben Haus, Abmarsch 17:00.
Wann // 21. August 2009, 16:30 Uhr
Interessierte Nordic-Walking-Gruppen melden sich bitte bei Naturfreunde Linz, Siegfried Lehner T. 0732 667410 oder schreiben eine E-Mail an naturfreunde.oeko@aon.at
www.linz.naturfreunde.at




Linza Bua, Schneeberger und HüHo
Schuhplatteln und Volkstanz für jedermann
Trachtenvereins D’ Linzer Holzknecht
Die Aktivitäten des Trachtenvereins D’ Linzer Holzknecht sind sehr vielfältig. Der Trachtenverein D’ Linzer Holzknecht lädt zu einem offenen Tanzen mit Volkstanz und Schuhplatteln ein: Mit erdigem Rhythmus wird getanzt und mit geselligem Beisammensein das Brauchtum gelebt!
Wann // 21. August 2009, 19:00 Uhr
www.holzknecht.trachtler.at




The Songs of Waitstill Baxter
Live Konzert!
Seit Auflösung ihrer Band Waitstill Baxter arbeitet die gelernte Opernsängerin Ginger Dellenbaugh mit kontrastreichen Besetzungen, zuletzt im Kunsthaus Bregenz mit einem klassischen Orchester oder einem Kirchenchor im BAWAG Contemporary in Wien. Was ursprünglich als melancholischer Country begann, entwickelte sich durch die verschiedenen Konstellationen zu einem Soundtrack für imaginierte Filme. Für das Konzert im Gelben Haus unternimmt sie den Versuch einer Kammermusik für falsche Instrumente. Statt der traditionellen Besetzung von einem kleinem Streicher-oder Bläserensemble ersetzt Ginger Dellenbaugh einen Teil der klassischen Instrumente durch Instrumente der Country und Western Musik.
Wann // 21. August 2009, 21:00 Uhr





Artist in Residence - Präsentation
Kurt Lackner (A) präsentiert seine bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 22. August 2009, 19:30 Uhr




Tingel Tangel mobil, Live!
AI-Lichtparty im gelben Haus.
Tangel (A)
Parties von und mit Tingel Tangel (Bernhard Tobola, Armin Schmelz, Simonaggio) sind im Raum Wien und mittlerweile auch international legendär. Tingel Tangel arbeitet mit einer Mischung aus qualitativ hochwertiger Klubkultur und Add-Ons aus dem Kunst und Kulturkontext. So werden Musikveranstaltungen zu Performances mit ungewissem Ausgang. Beinahe - denn gute Unterhaltung ist immer dabei!
Wann // 22. August 2009, 21:00 Uhr
http://www.tingeltangel.org / http://maispace.at




"Red Mutha (UK): Selfmade Fashion-Performance", hosted by glanz&gloria (A)
Mode-Performance mit vielen Freiwilligen.
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
glanz&gloria (A)
Das aus Brighton (GB) stammende Modelabel Red Mutha recycelt und pimpt Vintage-Kleidungsstücke zu hochwertigen Design-Unikaten. Red Mutha zerreißen, zerschneiden, zerren, nähen, färben, erneuern ... selektierte Kleidungsstücke auf ihre spezielle Art und Weise und geben ihnen so einen originellen Wiedererkennungswert.
www.redmutha.com
Wann // 22. August 2009, Workshop: 12:00 / Modeperformance: 19:30 Uhr
Das Casting beginnt ab sofort per mail: anita@glanzundgloria.at; Betreff: Linz09 / keine Altersbegrenzung!
www.glanzundgloria.at / www.redmutha.com




Artist in Residence: Juan López Díez (E)
Díez (E)



Wann // 23. August 2009 - 31. August 2009, Uhr




1.000 und eine Geschichte aus dem Franckviertel
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ September 2009 – Franckviertel, Hafenviertel
Verein 1.000 und eine Geschichte aus dem Franckviertel
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Franckviertel, Hafenviertel sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren eine Vorausschau auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ September 2009:
Einen Monat lang wird das Franckviertel zur Bühne: Geschichten werden erzählt und gelesen, auf Wäscheleinen ausgestellt und im Rahmen des Forumtheaters öffentlich inszeniert. Sie öffnen Einblicke in Lebenswelten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und setzen den Rahmen für gemeinsame Feste und Spiele im öffentlichen Raum.

Beteiligte:
Inge Bammer, Charlotte Wiesmann, Anne Janssen, Jürgen Heib, Thomas Mader, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
Kulturhauptstadtteil Franckviertel Team – Ein Netzwerk aus BewohnerInnen, Dorfhalleschule (VS 33), pro mente Kunst & Kultur, Stadtplanung FreiRaumStadt, Stadtteilarbeit Leben im Franckviertel und VFQ – Verein für Frauenqualifikation, Verein 100 und eine Geschichte aus dem Franckviertel, Schulen, Pfarre, soziokulturelle Einrichtungen und Vereine
Wann // 23. August 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 23. August 2009, 11:00 Uhr




Artist in Residence: Präsentation Kurt Lackner (A)
Lackner (A)
Kurt Lackner arbeitet mit Collagetechniken und bedient sich sowohl der gebastelten Do-It-Yourself-Ästhetik von ausgeschnittenen Zeitungsschnipseln und anderen Erinnerungsstücken aus Papier wie auch der Technik der Übermalung und der partiellen Bildlöschung. Für BELLEVUE sammelt er dafür Erinnerungsstücke der lokalen Bevölkerung mit ortsspezifischem bzw. mit zeitgeschichtlichem Bezug zum Zweiten Weltkrieg aus denen er Collagen anfertigt. Zudem arbeitet er an seinem Archiv, das er seit neun Jahren führt, über Gespräche mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs weiter. Er ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ und der Künstlergruppe „Rebel Club“.


Wann // 23. August 2009 - 23. August 2009, 18:00 Uhr




TATORT: Kuscheltiere
Schimanski und Thanner bei der Aufdeckung einer "anonymen Bestattung".
D 1982, R: Hajo Gies
Im Rhein bei Duisburg wird ein totes asiatisches Kind gefunden. Es ist aber nicht ertrunken, sondern war bereits tot als es in den Fluss geworfen wurde. Schimanski und Thanner werden auf den Fall angesetzt. Sie vermuten, dass es sich um ein illegal adoptiertes Kind handelt. Beigaben in dem Plastiksack lassen darauf schließen, daß sich die Eltern aus Angst vor den gesetzlichen Folgen zu dieser "anonymen Bestattung" entschlossen haben.

Die Spur führt nach Amsterdam zu einem Vermittlungsbüro für solche Kinder. Schimanski und Thanner kommen zunächst nicht recht weiter, da diese Vermittlungsgeschäfte in Holland legal sind und die liebenswürdigen holländischen Kollegen ihnen nur mit gutgemeinten Ratschlägen und ebensolchen Warnungen dienen können. Schimanski gelingt es dennoch, sich die Unterlagen zu beschaffen, die schließlich zur Aufklärung führen. Aber auch für die holländischen Kollegen wird der Fall interessanter, als zu erwarten war ...
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 23. August 2009, 20:15 Uhr





Die Götter müssen verrückt sein
Wenn Zivilisationen zusammenstoßen
Botswana 1980; R: Jamie Ulys, 109 min
Eine Coca-Cola-Flasche wird über der Kalahari aus einem Flugzeug geworfen und fällt in einem kleinen Dorf zu Boden, wo man diese für ein Zeichen der Götter hält, da man nichts damit anzufangen weiß. Der Buschmann Xi beschließt, dieses Ding fort zu den Göttern zu bringen und macht sich zu Fuß auf eine lange Reise durch die Wüste mit zahlreichen kuriosen Begegnungen.
Wann // 24. August 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Jugendbanden und Stubenhocker
Generationen im Perspektivenwechsel
Talkshow-Gäste: die Pfadfinder vom Bindermichl und Froschberg / das Jugendzentrum RIFF / Juan Lopez, Künstler / Michael Planck, Polizist
Jugendliche erzählen: Warum geht man zu den Pfadis, warum ins RIFF? Und worüber reden eigentlich Kontaktbeamte mit Jugendlichen? Davon wird uns der Polizist Michael Planck berichten. Und warum Graffitis auf den Wänden nicht automatisch Schmierereien und Jugendsünden sind, weiß der spanische Künstler Juan Lopez.
Wann // 25. August 2009, 20:15 Uhr





Spiele am Tag und am Abend vor dem Zelt in den Sternenhimmel gucken!
Die Pfadfindergruppe Linz6 baut ein Großzelt auf und lädt ein zu Spiel und Spaß für Groß und Klein
Pfadfindergruppe Linz6
Lagerfeueratmosphäre und Gitarrenklänge im Landschaftspark Bindermichl: Die am Bindermichl/Spallerhof und Froschberg ansässige Pfadfindergruppe Linz6 baut mit allen, die Lust haben, ein Großzelt auf. Und wem das nicht reicht - es wird herzlich zu den Wettbewerben und Spielen am Nachmittag eingeladen. Für Kinder und Eltern.
Wann // 25. August 2009, ab 14:00 Uhr





Musik mit Geschichten vom Rosenstüberl
FATSY - einer der ersten Disk Jockeys Österreichs kommt mit seiner Plattensammlung ins gelbe Haus.
Ratzenböck (A)
FATSY - Hans-Jörg Ratzenböck, ehemaliger DJ im legendären Linzer Lokal Rosenstüberl legt auf und lüftet Geheimnisse rund um die Weltraumkugel Orion und andere skurrile Geschichten von damals. Einiges an Bildmaterial hat er auch mit im Gepäck ... ein lauter, bunter und schriller Abend im gelben Haus!
Wann // 26. August 2009, 20:00 Uhr
Quelle: http://www.mamilade.at/cowboy/museum/fatsy/linz/1006620-cowboy_museum.html http://rosenstueberl.com/




Artist in Residence: Department für öffentliche Erscheinungen (D)
Department für öffentliche Erscheinungen (D)


http://www.department-online.de
Wann // 27. August 2009 - 05. September 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Department für öffentliche Erscheinungen (D) stellt sich und seine Arbeit vor.
Wann // 27. August 2009, 18:00 Uhr




Essen mit Stil - Leben mit Klasse
Köstliche Gebrauchsanweisungen
Pitro, Benimmfachfrau / Suse Mayer, Benimmfachfrau
Anhand von Erziehungsratgebern wird der richtige Umgang mit Essen veranschaulicht. Kurzbeispiele aus der Praxis werden vor Ort erklärt. Bei dieser Gelegenheit werden die Gäste auf die wesentlichen Dinge im Leben vorbereitet. Noch Fragen?
Wann // 27. August 2009, 19:00 Uhr





Tanzabend zur Sommerfrische
Tanzen ab der Lebensmitte und ab 20:00 Tanzvergnügen mit Taxitänzern von Perfect Steps.
Um 18.30 Uhr startet „Tanzen ab der Lebensmitte“. Diese etwas andere Form zu tanzen beinhaltet Tänze aus aller Welt, Tänze aus verschiedenen Epochen und Kulturen, gesellige Formen aus dem Gesellschaftstanz und Tanzspiele. So finden etwa griechischer und serbischer Tanz, Rounds, Lines und Chacha zueinander. Der Bundesverband Seniorentanz lädt alle Interessierten zum Mittanzen ein – im Sinne von Bewegung, Kommunikation, Gemeinschaft und Freude.

Mit Gesellschaftstanz geht es um 20 Uhr mit einem von der Tanzschule „Perfect Steps“ gestalteten Abend weiter: Ein breites Spektrum von Chacha, Disco Fox bis Tango macht Sommerlaune für alle. An diesem Abend wird speziell ein Focus auf den Disco Fox gelegt: Die erste halbe Stunde werden einige Grundkenntnisse vermittelt. Danach können alle, die daran Freude haben, übers Parkett fegen und schweben. Tanzvergnügen auch durch Taxi-Tänzer von Perfect Steps!
Die Tanzschule Perfect Steps ist am Bindermichl beheimatet und bietet eine breite Palette zwischen Gesellschaftstanz über Ballett und Showtanz an.
Wann // 28. August 2009, ab 18:30 / 20:00 Uhr
Bundesverband Seniorentanz / Tanzschule Perfect Steps
www.seniorentanz.at / www.perfect-steps.at




Das gelbe Haus Kochbuch
Workshop: Bringen Sie Ihre Lieblingsrezepte mit!
ACHTUNG: Terminänderung!
Koerdt (D)
Im „Das gelbe Haus Kochbuch“ werden die kulinarischen Highlights der letzten 3 Monate der BELLEVUE Kantine dokumentiert, illustriert und vervielfältigt. Das Kochbuch soll aber auch mit neuen Ideen und Rezepten gespickt werden: Jeder Teilnehmer sollte deshalb interessantes Material mitbringen - ob andere (gelbe) Rezepte, typisches aus der eigenen Küche oder Fotografien von "Omas besten Apfelstrudel" - das gesamte Material kommt in einen Topf und es entsteht ein Kochbuch das natürlich gleich ausprobiert wird!

Treffpunkt vor dem gelben Haus.

Das im Rahmen des Workshop entstandene "Das gelbe Haus Kochbuch" ist auf der Website unter "BELLEVUE Magazin" als download zu finden!
Wann // 29. August 2009, 12:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





Artist in Residence - Präsentation
Ulli Lust (A/D) präsentiert ihre bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 29. August 2009, 19:00 Uhr




Deckchair Orange
Eine Nacht mit Indie-Pop- Geschichten. Live Konzert!
Deckchair Orange (A)
Die Band aus Wien haben dieses simple Konzept perfektioniert. Mit „Rose“ haben sie der Welt eine echte Pop-Perle geschenkt, die bis auf Platz 2 der Austrian Indie Charts vorstieß, auf Radio FM4 rauf und runter gespielt wurde und deren entzückendes Video sich auf diversen Musiksendern (u.a. GoTV) großer Beliebtheit erfreut. Das Album gibt den Weg für diese und zehn weitere musikalische Entdeckungsreisen frei. Nach Amsterdam, nach Colorado, zum einen oder anderen Golden Place – oder sogar zum Edge Of The World.
Wann // 29. August 2009, 21:00 Uhr
http://www.deckchairorange.com




Interreligiöse und internationale Begegnung mit Kunst. Dornach gibt sein letztes Hemd.
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ April 2009 – Dornach-Auhof, Katzbach
Römisch-katholische Pfarrgemeinde Heiliger Geist, Evangelische Versöhnungskirche Linz/Dornach, Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Dornach-Auhof, Katzbach, sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren mit Fotos, Erzählungen und einer Installation einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ April 2009:
Drei Orte der Stille boten den Rahmen zur Begegnung von Religionen, Kulturen und Generationen - in drei Ausstellungen textiler Kunst. Auch die Bedeutung von Textilien im Alltag fand ihren Platz: In der Ausstellung wurden 70 Lieblingstextilien, verbunden mit der persönlichen Geschichte der LeihgeberInnen, präsentiert.

Beteiligte: Martina Gelsinger, Lothar Prah, Pfarrer Thomas Mazur, Pfarrer Ortwin Galter, Fritz Riedl, Marga Persson, Lee Chen-Hao, Chang Ming-Chi, Lehrbeauftragte und Studierende der Studienrichtung Textil/Kunst&Design der Linzer Kunstuniversität, StadtteilbewohnerInnen, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)
Wann // 30. August 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 30. August 2009, 11:00 Uhr




TATORT: Ein mörderisches Märchen
Grimms Märchen - die Münchner Kommissare und die Sprachrätsel des alten Erzählers.
Siebenmann
In München ist der Frühling eingezogen, die Stadt könnte sich nicht idyllischer präsentieren. Doch auf die Münchner Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr wartet einer der ungewöhnlichsten Fälle ihrer bisherigen Laufbahn. Bei einem Spaziergang beobachtet Klara Werdin, wie ein Mann an einer Waldlichtung eine längliche Holzkiste vergräbt. Frau Werdin kann den Mann beschreiben und benachrichtigt die Polizei. In der Holzkiste wird eine männliche Leiche gefunden, die später als der Postbeamte Werner Klett identifiziert wird.

Kurz darauf wird der Schreiner Ludwig Gruber festgenommen. Zunächst ist Batic nicht recht von der Täterschaft Grubers überzeugt, denn Gruber war bei den Kindern der Nachbarschaft als Märchenerzähler beliebt. Gruber ist geständig, aber er erweist sich schnell als ein Mann mit vielen Gesichtern. Seine geheimnisvolle Sprechweise, die mit Versatzstücken aus Grimms Märchen durchsetzt ist, gibt den Kommissaren Rätsel auf.

Franz Leitmayr lässt das wirre Gerede des Mörders keine Ruhe. Mitten in der Nacht verfolgt er eine zunächst scheinbar abwegige Spur. Sein Instinkt trügt ihn nicht. Durch sorgfältige Suche findet die Polizei wenig später eine zweite männliche Leiche im Wald. Außerdem ist Anna, die kleine Tochter von Batics Hausmeisterin Maria Santiago seit einigen Tagen verschwunden. Gruber scheint nicht überrascht. Überlegen behauptet er, alles geplant zu haben. "NO:GINIK" und "KCRABAU": Was mag das bedeuten? Grubers rätselhafte Zeichen begleiten die fieberhaften Ermittlungen. Denn plötzlich weist alles darauf hin, dass der todkranke Mann die Kommissare dazu bringen will, durch die Aufdeckung seiner Vergangenheit einer weitaus grausameren Tat auf die Spur zu kommen.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 30. August 2009, 20:15 Uhr





Artist in Residence: Adelheid Rumetshofer, Wolfgang Schreibelmayr (A)
Rumetshofer, Wolfgang Schreibelmayr (A)



Wann // 31. August 2009 - 04. September 2009, Uhr




Warming up - KünstlerInnengespräch
Adelheid Rumetshofer (A) und Wolfgang Schreibelmayr (A) stellen sich und ihre Arbeit vor.
Wann // 31. August 2009, 18:00 Uhr




Night on Earth
Legendärer Episodenfilm
USA 1991; R: Jim Jarmusch, 123 min
Fünf schicksalshafte Geschichten von Taxifahrten, den Fahrern Isaac de Bankolé , Roberto Benigni, Matti Pellonpää, Armin Müller Stahl und Wynona Rider mit ihren Fahrgästen, die sich nachts in Paris, Rom, Helsinki, New York und Los Angeles ereignen.
Wann // 31. August 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





Encaustic
Malen mit warmen Wachs
Cretacolor Akademie
Einführung in eine jahrtausendealte Maltechnik unter der Anleitung von Herrn Ressel, Cretacolor Akademie. Der Workshop ist für alle Altersgruppen geeignet.
Wann // 01. September 2009, 15:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969190030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!
http://www.cretacolor.com




Weltveränderung
Von kleinen Lastern und großen Utopien
Talkshow Gäste: Wam Kat, Aktivist; Jan Tabor, Journalist
Die Welt verändert sich wenn wir älter werden. Wie können wir an der Veränderung mitwirken? Wam Kat lebt und arbeitet nach dem Motto „Kulinarische Weltverbesserung" – seit Jahren ist er als Aktivist und Koch zur Stelle wo es brenzlig wird: beispielsweise in Flüchtlingslagern, und bei Anti-Atomkraft-Demos.
Wann // 01. September 2009, 20:15 Uhr





Mixing- und Scratching-Workshop mit Miss Andaka
Einführung in Mix- und Scratchtechniken von Vinyltonträgern, mit dem Schwerpunkt Hip-Hop/female Hip-Hop
Katzinger (A)
Der Workshop gibt eine Einführung in unterschiedliche aktuelle Mixtechniken. Was ist ein DJ-Set? Wie können mehrere Platten hintereinander ohne Pause und Rhythmuswechsel gespielt werden? Der Aufbau von Takten und Rhythmen (Beats) soll Neulingen verständlich gemacht werden. Anhand von einfachen Scratches wird ein kleiner Einblick in die Welt des Turntableism (DJKunst) gegeben. Einen kurzen Überblick über die Hip-Hop-Kultur mit dem Schwerpunkt female Artists gibt’s auch.
Max. zehn Personen pro Workshop-Einheit (1 Stunde), Mädchen werden bei der Anmeldung bevorzugt!
Treffpunkt vor dem gelben Haus!

Weitere Workshops mit Miss Andaka finden am 08/07/2009 und 08/08/2009 statt!
Wann // 02. September 2009, 17:00 - 18:00 (Workshop 1) / 18:30 - 19:30 (Workshop 2) Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at / keine Altersbegrenzung!





DJ DOMGA
Von Dub & Step zu Beats & Breaks
DOMGA (A)
Eine Reise zu den geheimnisvollen Tiefen von Dub-Step - seit geraumer Zeit nicht mehr aus dem musikalischen Universum wegzudenken. Die Tour geht weiter zu Beats und Basslines um schließlich bei Breaks zu landen.
Wann // 02. September 2009, 21:00 Uhr





TIME-TREFFEN bei BELLEVUE
Treffen der Zeittauschbörse TIME. Interessierte sind herzlich willkommen!
TIME
TIME wurde 1999 vom VSG, Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit (Linz) als Sozialservice-Projekt entwickelt.

TIME ist eine Zeittauschbörse, die auf dem Prinzip der Nachbarschaftshilfe beruht. Durch TIME soll die gegenseitige freiwillige und unbezahlte Hilfe, die heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, wieder angekurbelt werden. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet ein TIME-Treffen statt, im Sommer 2009 werden diese vorübergehend bei BELLEVUE abgehalten. Diese Treffen bieten eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen und sich über TIME zu informieren.
Wann // 03. September 2009, 17:00 Uhr
www.vsg.or.at




Vorwärts und nicht vergessen
Am Ende dreht sich immer wieder alles um das Essen.
Kat (D/NL)
Wam Kat, Aktivist, Mediator, Aktionskoch und Mitbegründer der unter anderem ältesten mobilen vegan/vegetarischen Großküche (Vokü), des Kollektivs Rampenplan, EYFA, balkan sunflower und ecotopia kocht und erzählt frei nach seinem Buch "Rezepte zur Weltverbesserung". Jeder ist eingeladen mitzukochen und zuzuhören.
Wann // 03. September 2009, 19:00 Uhr
http://buch.wamkat.de/




Butoh-Tanz ACHTUNG ÄNDERUNG
Japanischer Butoh-Tanzworkshop im Park
WEGEN REGEN FINDET DER WORKSHOP IM GELBEN HAUS STATT!
Wöss, Butohtänzerin
Butoh ist eine Performance-Kunst aus Japan, ein Tanz ohne technisches Korsett. Bewegungsfindung erfolgt durch die Imagination von inneren Bilder und Metamorphose. Die Workshopleiterin Natascha Wöss leitet Improvisationen an, für welche man sich vom speziellen Ort, von Natur, Park sowie auch vom umliegenden Verkehrsfluss inspirieren lassen kann.

Für die Workshopteilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt; bitte bequeme Kleidung mitbringen; Treffpunkt vor dem gelben Haus.
Wann // 04. September 2009, 17:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at
Infos: www.butoh.at




Exkursion zum (Tauben-)FLUGHAFEN BINDERMICHL
Besuch beim Taubenzüchter Leopold Pühringer
Pühringer (A)
Die auf der Mühlkreisautobahn fahrenden Autos haben keine Ahnung, dass sie sich eigentlich unter der Flugschneise der dort verkehrenden Brieftauben befinden. Versteckt am Rand der Felder neben der Autobahn befindet sich die Flugzentrale des Brieftauben-Züchteres Leopold Pühringer.
Dies ist die einmalige Gelegenheit zu erfahren, wie Brieftauben gezüchtet werden und wie sie ihren Weg nach Hause finden, aus bis zu 1.000 km Entfernung. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wird eine Taube mit einer Nachricht vom gelben Haus losstarten und wird von uns beim Taubenschlag empfangen.
Wann // 04. September 2009, 17:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt bei BELLEVUE. Von dort gehen wir gemeinsam zum Tauben-Flughafen.





40 Jahre Woodstock
mit Alfred Hirsch
40 Jahre Woodstock sind vorbei - die besten Lieder dieser legendären Zeit lässt Alfred Hirsch nun im gelben Haus wieder neu aufleben. Ob mit gitearrenverzerter Musik von Jimi Hendrix oder den unverkennbaren Stimmen von Joe Cocker und Santana: BELLEVUE feiert einen Abend lang den Woodstock Mythos.
Wann // 4. September 2009, 19:00 Uhr





Wer ist Meister auf zwei Rädern?
Ein Fahrrad-Parcours für Kinder und Jugendliche vor dem gelben Haus.
OEAMTC
Fahrradfahren ist Übungssache - und der Weg zum sicheren Verkehrsteilnehmer ein weiter. Daher bietet der ÖAMTC allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das sichere Linksabbiegen, spurgetreues Fahren oder zielgenaues Abbremsen am ÖAMTC-Fahrrad-Parcours zu trainieren. Auf alle TeilnehmerInnen wartet ein kleines Geschenk.
Wann // 05. September 2009, 11:00 - 18:00 Uhr
Bitte eigenes Fahrrad und Radhelm mitbringen!





Wer ist Meister auf zwei Rädern?
Ein Fahrrad-Parcours für Kinder und Jugendliche vor dem gelben Haus.
Fahrradfahren ist Übungssache - und der Weg zum sicheren Verkehrsteilnehmer ein weiter. Daher bietet der ÖAMTC allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das sichere Linksabbiegen, spurgetreues Fahren oder zielgenaues Abbremsen am ÖAMTC-Fahrrad-Parcours zu trainieren. Auf alle TeilnehmerInnen wartet ein kleines Geschenk.
Wann // 05. September 2009, 11:00 - 18:00 Uhr
Bitte eigenes Fahrrad und Radhelm mitbringen!





Artist in Residence - Präsentation
Department für öffentliche Erscheinungen (D) und Juan López Díez (E) präsentieren ihre bei BELLEVUE entstandenen Arbeiten.
Wann // 05. September 2009, 19:00 Uhr




Kreisky
Meine Schuld, meine Schuld, meine große Schuld. Live Konzert!
Kreisky (A)
Im Land mit dem A gehen die Uhren anders und bei Kreisky, jenem Quartett, das seit Anfang 2005 gemeinsam unter dem Namen des sozialistischen Überkanzlers Musik macht, sowieso. Weil, wenn man sich „Meine Schuld, meine Schuld, meine große Schuld“ (das allgemeine Schuldbekenntnis der katholischen Liturgie zum Titel zu mutieren ist nur eine von vielen zündenden Ideen) zum ersten Mal anhört, ist man baff. Wie machen die das? Und was machen die da genau? (Textauszug von Rainer Krispel)
Wann // 05. September 2009, 21:00 Uhr
http://www.kreisky.net / http://www.myspace.com/kreisky




One Day and One Night in a Suburb
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ März 2009 – Kleinmünchen, Auwiesen
Pehamberger, Margareta Huber Huber und Christa Haberlik
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Kleinmünchen, Auwiesen, sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren mit einer kleinen Publikation, Geschichten und Fotos, einen Rückblick auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ März 2009: 25 GastgeberInnen öffneten ihre privaten Wohnungen bzw. Einrichtungen, um zuvor fremde Menschen einen Tag und eine Nacht lang bei sich willkommen zu heißen.

Beteiligte: Anita Pehamberger, Christa Haberlik, Margareta Huber Huber, Helfried Hinterleitner,
Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
PGR Auwiesen, Zentrum Spattstraße, Pfadfinder, Pfarre Marcel Callo sowie weitere Organisationen und Institutionen im Stadtteil
Kleinmünchner Kulturkreis
Wann // 06. September 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




Wanderbank
Präsentation des „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Oktober 2009 – Ebelsberg
Paulitsch, Gabriele Miglbauer, Martin Fath, Pfarre Ebelsberg
Die ProjektautorInnen aus dem Stadtteil Ebelsberg sind zu Gast bei BELLEVUE und präsentieren eine Vorausschau auf den „Kulturhauptstadtteil des Monats“ Oktober 2009: Eine Sitzbank geht die Wanderungsbewegungen „moderner Nomaden“ im Linzer Süden nach. Menschen siedeln sich an, lassen sich nieder, ziehen weiter, immer den neu entstehenden Wohngebieten am Stadtrand nach. Was die „Wanderbank“ in Kleinmünchen, Auwiesen, Pichling und solarCity erlebt, was mit ihr und an ihr geschieht steht symbolisch für das Erleben der Menschen.

Beteiligte:
Angelika Paulitsch, Gabriele Miglbauer, Martin Fath, Die Herren Juhann und Jod mit ihrem Kunstpalast (Stefan Kutzenberger und Wolfgang Hametner)

KooperationspartnerInnen:
Pfarre Ebelsberg, Pfarre Kleinmünchen, Verein Arcobaleno, Swinging Pfadis, Fachausschuss Kultur der Pfarre Auwiesen, Pfarre Elia solarCity, Okips
Wann // 06. September 2009, 11:00 Uhr
http://www.linz09.at/kulturhauptstadtteil




SONNTAGMORGEN Frühstück bei BELLEVUE
Köstliches, kostenloses Frühstück serviert mit dem Kulturhauptstadtteilprojekt des Monats
Frühstück solange der Vorrat reicht

Wann // 06. September 2009, 11:00 Uhr




Ferienkind und Alltag:
Drei Frauen einer Familie erzählen vom Leben am Bindermichl und Spallerhof.
Schwarzmayr (A)
Ein „Ferienkind“ am Spallerhof der frühen 1950er Jahre gewesen zu sein, das war eine schöne Sache für Veronika. Bei Tante Ansch war es immer lustig. Diese lebt seit 1946 am Spallerhof, wo sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter Hilde die erste Nachkriegswohnung bezog. Mutter Anna und Tochter Hilde wohnen heute noch dort, unweit voneinander, eng vertraut mit Umgebung und Menschen. Veronika kommt manchmal auf Besuch und schlendert durch die Straßen vergangener heißer Kindheitstage. Anna Draxler, Hilde Salfeldner und Veronika Schwarzmayr erinnern sich.

Moderation der Gesprächsrunde: Tamara Schwarzmayr
Wann // 06. September 2009, 18:00 Uhr





TATORT: Der kalte Tod
Extremspannung - Lena Odenthal ermittelt im durchgefliesten Pathologenuntergrund.
D/CH/A 1996, R: Nina Grosse
Er ist der Schwarm der Pathologie: Professor Dr. Sorensky, ein Musikliebhaber und Feingeist der Extraklasse. Sein Geschäft ist der Tod, von Tag zu Tag. Er seziert Leichen, bestimmt zielsicher die Todesursache. Der Pathologe ist ein Mann von ausgesuchtem Humor - und er ist ein Mörder, geschickt und kaltblütig. Zumindest ist Hauptkommissarin Lena Odenthal fest davon überzeugt.

Stella, Sorenskys Geliebte, ist spurlos verschwunden. Die Indizien weisen auf ein bestialisches Gewaltverbrechen. Hendryk Dornbusch, Stellas Freund, ist seitdem untergetaucht. Er scheint dringend tatverdächtig, zumal er am Tatort gesehen wurde. Lena und Mario Kopper, ihr pfiffiger Assistent, machen sich auf die Suche nach Hendryk und der toten Stella. Und stehen vor einem geheimnisvollen Rätsel: Was ist mit Stellas Leiche passiert?

Währenddessen beginnt Sorensky ein seltsames Spiel. Er sucht die Nähe der schönen Kommissarin, gibt ihr versteckte Hinweise, macht sie zu seiner Vertrauten. Lena lässt sich scheinbar ins Vertrauen ziehen. Sie lernt einen eindrucksvollen, überaus kultivierten und erfolgreichen Mann kennen, der sein Handwerk keineswegs emotionslos betreibt.

"Dies ist der Ort, wo der Tod dem Leben freudig zur Hilfe eilt" - steht im Gelehrtenlatein auf der Tafel im Sektionssaal geschrieben. Das klingt wie ein böser Witz und entspricht der Lebensphilosophie eines ehrgeizigen Wissenschaftlers, für den das Leben im Tod eine letzte faszinierende Bestätigung findet. Lena kann sich dem Charisma des Pathologen nicht entziehen. Sie begreift, daß sie sich ihm stellen muss, seinem Charme, aber auch den düsteren, gefährlichen Schattenseiten dieser Existenz. Sorensky ist besessen von dem Abgrund, über dem er schwebt. Er kokettiert mit seinem Untergang. Lena weiß das: und geht ihm nicht mehr aus dem Weg.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 06. September 2009, 20:15 Uhr





Transformers
Mein Auto ist ein ausserirdischer Roboter
USA 2007; R: Michael Bay, 143 min
In den 80ern ganz groß im Spielzimmer der Burschen: Autos, die sich mit wenigen Handgriffen in gewaltige Kampfroboter verwandeln. Sam Witwicky ist 16, bekommt sein erstes Auto, das sich als intelligenter Robotere entpuppt, mit dem, dessen Kameraden, anderen als Kraftfahrzeug getarnten Robotern, und seiner Mitschülerin Mikaela Banes muss er nun die Welt retten.
Wann // 07. September 2009, 21:00 Uhr
supported by ÖAMTC





PRÄSENTATION: Du filmst die Welt. Die Präsentation wird als Vorfilm vom Kinoprogramm gezeigt.
TeilnehmerInnen der BELLEVUE Akademie "Du filmst die Welt" bei Thomas Edlinger präsentieren ihre Arbeiten!
Eine der schönen Eigenschaften des filmischen Denkens ist es, dass es im Rahmen der objektiven Gleichgültigkeit der Kamera alles Mögliche erfassen und im Schnitt miteinander verknüpfen kann, um doch dabei etwas Bestimmtes zu zeigen bzw. zu einer Erzählung zu verdichten. Der Workshop lädt TeilnehmerInnen ein, ihre eigenen Filme zu machen, sich selbst in ein Verhältnis zur Welt zu setzen.

Wann // 07. September 2009, 21:00




„Brot und Rosen ...“ - Geschichte des Arbeiterliedes
Lieder zum Zuhören und Lieder zum Mitsingen
Traunmüller (A) / Franz Zeiger (A)
Ein Abend mit Geschichten zur Entstehung einzelner Arbeiterlieder – von „Wir sind des Geyers schwarzer Haufen“ aus der Zeit der Bauernkrieges (1524-1526) bis zum „Baggerführer Willibald“ (1970). Mit entsprechend erläuterten Liedtexten (Regina Traunmüller) wird auf die damalige Situation der Menschen eingegangen. Die Lieder werden von Franz Zeiger gespielt und gesungen, die Zuhörer sind zum Mitsingen eingeladen!
Wann // 8. September 2009, 19:00 Uhr





Nächste Ausfahrt Abschied
Die Letzte Show. Sentimentales zum Sommerschluss.
Talkshow-Gäste: Hannes Grabner, professioneller Tramper / Renaldo Horvath und Gitta Mart, Verein Ketani / Chor der Naturfreunde Urfahr / BELLEVUE Team
Einer kommt von der Reise zurück: Hannes Grabner, Hauptschuldirektor und professioneller Autostopper seit Jugendjahren, erzählt vom Trampen von Liverpool nach Istanbul. Manche sind seit Generationen am Reisen: Renaldo Horvath und Gitta Mart vom Verein Ketani erzählen vom mittlerweile oft sesshaften „fahrenden Volk“ der Sinti und Roma. Und andere wiederum nehmen Abschied: die BELLEVUE-Initiatoren Peter Fattinger, Veronika Orso und Michael Rieper sowie Judith Kästner, die 84 Tage lang im gelben Haus gelebt hat. Abschiedslieder für alle singt der Chor Naturfreunde Urfahr.
Wann // 08. September 2009, 20:15 Uhr





Artist in Residence - Präsentation
Adelheid Rumetshofer (A) und Wolfgang Schreibelmayr (A) präsentieren ihre bei BELLEVUE entstandene Arbeit.
Wann // 09. September 2009, 19:00 Uhr




The End
Gitarrenklang mit Sehnsucht nach Romantik, Live!
End (A)
Trotz der nur kleinen Sammlung an zusammen 60 Lenzen zieht es diese Musikkapelle emotional 40 Jahre zurück. Guter Gitarrenklang zu gegenwärtigem Gedankengut. The End wären gern wilde Rock’n’Roller, können ihre Sehnsucht nach Romantik jedoch nicht verbergen.
Wann // 09. September 2009, 21:00 Uhr





Drei Länder, drei Frauen, drei Speisen
Ein kulinarischer Rundumschlag durch Eritrea, Österreich und Tschetschenien.
Vitargova, Blen Samuel, Monika Ecker
Drei Frauen, die sich über das Berufsförderungsinstitut Linz kennengelernt haben, servieren einen kulinarischen Rundumschlag rund um den Globus. Das Menü beginnt mit Injera, einer Vorspeise aus Eritrea die traditionell mit den Händen gegessen wird. Der Hauptgang Mantie kommt aus Teschetschenien und der süße Abschluss führt uns zurück nach Österreich: Es werden die hier überall bekannten Obstknödel serviert.
Wann // 10. September 2009, 19:00 Uhr





Poolover tanzt im öffentlichen Raum
Contact Improvisation zwischen gelbem Haus und Kreisverkehr
Plank, Poolover
Die Gruppe Poolover spielt im öffentlichen Raum, oft nur einen Schritt breit vom Alltag entfernt. Poolover beginnt am späten Nachmittag mit einer Tanzimprovisation durch den Park. Danach lädt die Gruppe zu einer offenen Improvisation und zur tänzerisch freien Form ein. Wer diesen Schritt tut, tanzt, tönt, improvisiert, spielt und lebt nach dem Motto: Leben kann ganz schön schön sein.
Wann // 11. September 2009, 19:00 Uhr
www.ueberall-ist-tanz.at




Ghostwriting Found Footage (Teil 1 und 2)
Workshop für Kinder und Jugendliche
Diese Veranstaltung wurde ABGESAGT!
Leimer (A)
Die Workshop-TeilnehmerInnen ziehen als Ghostwriter durch die Stadtteile, greifen Found Footage auf und machen daraus was Neues, Eigenes. „Ghostwriting“ wird in diesem Falle nicht als eine unsichtbare Tätigkeit verstanden sondern die TeilnehmerInnen greifen Vorhandenes auf und entwickeln dieses weiter.
Gemeinsam werden verschiedene Methoden entwickelt und ausprobiert, um Material zu finden und daraus Texte oder Collagen zu produzieren. Sprachfetzen, die auf der Straße und im Park gehört werden, Werbesujets von Plakatwänden oder Schaufensteranzeigen werden aufgegriffen und zu eigenen Slogans umformuliert. Das Lieblingsmagazin wird in einer Collage neu angeordnet usw.
Das BELLEVUE-Magazin wird von den TeilnehmerInnen mit ihren selbst erarbeiteten Beiträgen inhaltlich und formal modifiziert.

Treffpunkt vor dem gelben Haus!
Wann // 11. September 2009 - 12. September 2009, am 14.8: 14:00 - 18:00 / am 15.8: 15:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht: 01 969 190 030, studio@bellevue-linz.at





BUNNY LAKE
Musik für dicht gedrängte Tanzflächen und pochende Herzen. Live Konzert!
BUNNY LAKE (A)
Bunny Lake sind Austria's Finest in punkto Electro-Punk-Rave-A-Billy. Musik für dicht gedrängte Tanzflächen & pochende Herzen zugleich. Musik, die von einer unstillbaren Sehnsucht erzählt, vom Fieber der Unvernunft, von unauflösbaren & gleichzeitig aufregenden Widersprüchen. „Our music flirts with the glittering surfaces of pop", sagt Christian Fuchs - Bandmitglied, "And it’s definitely meant to make you hit the dancefloor."
Wann // 12. September 2009, 21:00 Uhr
http://www.bunnylake.net / http://www.myspace.com/bunnylakeworld




dj spit
DISCO ELECTRONICA TECHNO DANCE ITALO
Danzinger
Spit, out of Graz, Austria has been involved into various i.e experimental music projects with farmersmanual and other dance music projects. Djaying since 1990, he also performed at various clubs and Venues in and around New york like the Ps1 or the Gavin Brown Gallery. Beeing a resident guest dj together with Nicolas Mazets over two years at the Passerby (Chelsea) helped him to train his crossover style. Nowadays his dj set is accompanied by a vocoder and a loopbox. In New York he hosted the legendary party series "modesty blaze" in cooperation with partner John Zurhellen, which took place at several venues in Manhattan and Brooklyn and featured guests like DjDimitri from Deelight, Taketo, Nico, Dj Walter Wolf, Shitrobot (Dfa), Hiaz (Farmersmanual) to name a few.
Wann // 12. September 2009, 22:00 Uhr
http://hoer.test.at/DJSPIT_DJ_SPIT/_DISCOFIED.html




HELLMOUNTAIN PIPEBAND, Live Konzert!
Dudelsack vom Feinsten aus Oberösterreich!
Hellmountain Pipeband
Die Hellmountain Pipeband besteht aus Musikbegeisterten aus ganz Oberösterreich und treibt ihr Unwesen seit 2008. Der Name leitet sich von dem in Oberösterreich befindlichen Höllengbirge ab. Unsere Motivation ist unsere Liebe zur Great Highlandbagpipe und der schottischen Musik. Wir spielen nicht für unseren Lebensunterhalt, sondern um unser Leben zu unterhalten. Unser Ziel ist es, mit unbändiger Spielfreude und einem fetzigen Sound auch andere Leute dafür zu begeistern.
Wann // 13. September 2009, 11:30 Uhr





Andreas Kump legt auf
Musikalische Untermalung des BELLEVUE picnic von und mit DJ Andreas Kump!
Kump (A)

Wann // 13. September 2009, 12:00 Uhr
http://andreaskump.at , www.esmusswasgeben.at




TATORT: Schatten
Mit RAF-Hintergrund - die Bremer Kommissarin Inga Lürsen ermittelt in ihrer eigenen Vergangenheit.
Näter
In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1976 stirbt Ulrike Meinhof. Eine Gruppe von jungen Leuten dringt im Zuge der allgemeinen Unruhen, die diesen Tod begleiten, in die Auslieferungszentrale des Weserexpress in Bremen ein. Dabei wird ein Wachmann getötet. Die Verantwortung für den Mord übernimmt Sören Feldmann, der kurz danach untertaucht und nach dem als Terrorist gefahndet wird.

26 Jahre später sind die meisten aus der damaligen Clique erfolgreiche Bürger: Politiker, Verleger, Rechtsanwälte. Eine von ihnen sogar Hauptkommissarin bei der Bremer Kripo: Inga Lürsen.

Ein Enthüllungsjournalist, der auch der Gruppe angehörte, wird tot aufgefunden. Die Unterlagen, die man bei ihm findet, legen den Verdacht nahe, dass er die Mitglieder seiner früheren Gruppe mit seinem Wissen um sie erpresst hat.

Als der Ex-Terrorist Feldmann, der auch zu der Gruppe um Inga gehörte, festgenommen wird und Inga belastet, gerät sie unter massiven Druck. Ihr Kollege Stedefreund muss sich entscheiden, ob er Inga vertrauen will und auf wessen Seite er steht. Inga wird vom Dienst suspendiert und muss nun nicht nur nach einem Mörder suchen, sondern auch in die Vergangenheit zurückgehen, um ihre Unschuld zu beweisen.
(Quelle: www.tatort-fundus.de)
Wann // 13. September 2009, 20:15 Uhr





BELLEVUE picnic
Für alle die mitgeholfen, mitgemacht und mit dabei waren!
Großes Picnic für alle MitarbeiterInnen und BesucherInnen des gelben Hauses. Decke nicht vergessen.
Wann // 13. September 2009, ab 11:00 Uhr





BELLEVUE Auftakt! Eröffnungsfest.
Das BELLEVUE-Projektteam und Linz09 laden herzlich zur Eröffnung ein!

Grussworte von/Talkshow mit:

Peter Sonnberger,
Abgeordneter zum Nationalrat
Erich Watzl, Vizebürgermeister Linz
Klaus Luger,
Stadtrat für Stadtplanung, Linz
Wolfgang Schön, Geschäftsführung WAG
Martin Heller, Intendant Linz09
Fattinger, Orso, Rieper,
Projektteam BELLEVUE

moderiert von eSeL

Wann // 24. Juni 2009, 19:00 Uhr





sssssssss